Inhalt des Dokuments
Videolabor für qualitative Interaktions- und Performanzanalysen (insbesondere Videographie)
Das Videoanalyse-Labor am Fachgebiet Allgemeine Soziologie, insbesondere Theorie moderner Gesellschaften [1] (Leitung: Prof. Dr. Hubert Knoblauch [2]), ist Bestandteil einer dreigliedrigen Labor-Struktur am Institut für Soziologie (IfS) der Technischen Universität Berlin, die sich, neben dem Videolabor, aus dem Netzwerk- und dem Technographie-Labor zusammensetzt.
Das Videolabor wurde als Studienreformprojekt installiert, dessen Ziel es ist, in der Verknüpfung von Forschung und Lehre, Studierenden sowie Prä- und Postdoktorand/-innen die Möglichkeit zu geben, (selbst erhobene) audio-visuelle Forschungsdaten selbstständig zu bearbeiten und/oder in Fachgebiets-öffentlichen Datensitzungen zu analysieren und zu diskutieren. Zudem besteht die Möglichkeit, an Datensitzungen von Forschenden teilzunehmen, die bereits über Erfahrungen im Bereich der audio-visuellen Datenanalyse verfügen. Schließlich wird Mitarbeiter/-innen und Studierenden am IfS auch Technik (Kameras und weiteres Equipment) sowie Know-How zur Verfügung gestellt, um videographische Qualifikationsarbeiten zu erstellen.
Neben dem Austausch innerhalb des Fachgebiets bzw. des IfS, dient das Videolabor regelmäßig auch Gastwissenschaftler/-innen aus dem In- und Ausland als Forschungsstätte.
Das Videolab kooperiert mit zahlreichen Einrichtungen für qualitative audio-visuelle Forschung, darunter
- das Videoanalyse-Labor am Lehrstuhl für Kultur- und Religionssoziologie der Universität Bayreuth [3],
- die Nachwuchsforschungsgruppe Videoanalyse.net [4],
- das Center for Work, Interaction and Technology (W.I.T.) [5] am King´s College (London)
sowie zahlreiche andere Einrichtungen im In- und Ausland.
Seit 2018 ist das DFG-geförderte Infrastrukturprojekt aviDa - Entwicklung einer Forschungsdateninfrastruktur für audio-visuelle Daten der Qualitativen Sozialforschung [6] (Leitung: Prof. Dr. Hubert Knoblauch [7]; wissenschaftliche Koordination: René Wilke [8]) am Videolabor ansässig.
Haben Sie Interesse an einer eigenen Datensitzung/an einer Datensitzung teilzunehmen?
Hier [9] finden Sie die aktuelle Termine der Datensitzungen. Wenn Sie an einer Datensitzung teilnehmen oder eigene Daten vorstellen und diskutieren möchten, bitte wenden Sie sich per E-Mail [10] an Theresa Vollmer [11].
Möchten Sie technisches Equipment leihen?
Am Videolab können Mitarbeiter/-innen sowie Studierende am IfS technisches Equipment für die Videographie ausleihen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Willi Pröbrock [12] oder direkt an das Videolab [13].
Ausgewählte Publikationen
- Videoprofis im Alltag. Die kommunikative Vielfalt der Videoanalyse.
[17]
- © Springer VS
- Video Analysis: Methodology and Methods. Qualitative Audiovisual Data Analysis in Sociology
[18]
- © Peter Lang AG
[19]
- Videography. Introduction to Interpretive Video Analysis of Social Situations
[20]
- © Peter Lang Academic Research
[21]
- Videographie. Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen
[22]
- © Springer VS
oziologie/parameter/de/font4/maxhilfe/
n/prof_hubert_knoblauch/parameter/de/font4/maxhilfe/
/Videoanalyse-Labor/
roups/work,-interaction-and-technology
nde_forschungsprojekte/avida/parameter/de/font4/maxhilf
e/
n/prof_hubert_knoblauch/parameter/de/font4/maxhilfe/
n/rene_wilke/parameter/de/font4/maxhilfe/
Vpcjdla3JhaG1kbHE4b3E3bDBAZ3JvdXAuY2FsZW5kYXIuZ29vZ2xlL
mNvbQ
anfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/72959/?no_cache=
1&ask_mail=YDhT9gAIMAhFtXxpeoPOdyUPtjC3viVHWa%2Bb4K
57Dh%2Bb6nd8meYnyA%3D%3D&ask_name=VIDEOLABOR
en/theresa_vollmer/parameter/de/font4/maxhilfe/
en/studentische_mitarbeiter_tutoren/willi_proebrock/par
ameter/de/font4/maxhilfe/
anfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/72959/?no_cache=
1&ask_mail=YDhT9gAIrHajT%2Fw8zl00ORKwlMCRYyjMUaVvYc
TU9fkJUkwyXfog8g%3D%3D&ask_name=VIDEOLABOR
ideos/Videoprofis.png
K_Buecher/Video_Analysis_eng.jpg
K_Buecher/Videography_eng.jpg
-18732-7
K_Buecher/Videographie_dt.jpg