Page Content
- Books written in English or other languages
- Articles written in English or other languages
- Articles
- Books
- Lexicon articles, minor publications
- Translations
- Reviews
- Interviews
- e-text
ResearchGate and Academia.edu
There are links to some of the publications in the site; more links to (not recent) publications can be found on ResearchGate [1] and Academia.edu [2].
2018 | Hubert
Knoblauch and Michaela Pfadenhauer (Eds.): Social Constructivism as
Paradigm? The Legacy of the Social Construction of Reality. London:
Routledge. |
2017 | (Michael Hutter, Werner Rammert, Hubert Knoblauch
and Arnold Windeler(Eds.): Innovation Society Today. Perspectives,
Fields and Cases. Springer VS.
(Translation) |
2014 | (with Rene Tuma, Bernt Schnettler) Videography.
Introduction to Interpretive Videoanalysis of Social Situations.
Frankfurt/Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien 2014
(Translation from 2013) |
2014 | (ed. with
Rene Tuma and Mark Jacobs) Culture, Communication, and Creativity.
Reframing the Relations of Media, Knowledge, and Innovation in
Society. Frankfurt, Bern, Brussels, New York, Oxford, Warschau, Wien:
Peter Lang. |
2013 | Powerpoint,
Communication, and the Knowledge Society. New York: Cambridge
University Press. |
2012 (a) | Mabni Jameh Shenasi
Marefat, übers. von Keramatollah Rasekh) Teheran, Nashar Ney
(978-964-185-234-6) (Translation of „Wissenssoziologie“,
2010). |
2012
(b) | (ed. with Bernt
Schnettler, Jürgen Raab, and Hans-Georg Soeffner) Video Analysis.
Methodology and Methods. Qualitative Audiovisual
Data Analysis in Sociology. Frankfurt am Main . Berlin .
Bern . Bruxelles . New York . Oxford . Wien: Peter Lang (3. Auflage
2012). |
2008 | (ed.
with Alejandro Baer, Eric
Laurier, Sabine Petschke & Bernt
Schnettler) Visual Analysis. New Developments in
the Interpretative Analysis of Video and Photography. Sonderband von
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum:
Qualitative Social Research,
9(3). |
2006 | (ed. with Bernt Schnettler, Jürgen
Raab and Hans-Georg Soeffner) Video Analysis. Methodology and Methods.
Qualitative Audiovisual Data Analysis in Sociology. Frankfurt . Berlin
. Bern . Bruxelles . New York . Oxford . Wien: Peter
Lang |
2005 | (ed. with
Uwe Flick and Christoph Maeder) Qualitative Methods in Europe: The
Variety of Social Research. Sonderheft von Forum Qualitative
Sozialforschung/ Forum Qualitative Social Research.
$this->_build_link_list($this->linkCount++,
"http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-34-e.htm",
"www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-34-e.htm
[3]") |
2004 | Sociologija religije.
Zagreb: Demetra Verlag 2004 (Croatian translation of
1999) |
2003 | (ed.) Europe and the Invisible Religion.
Sonderheft von Social Compass Band 50, No. 3,September
2003. |
2001 | (ed.
with Helga Kotthoff) Verbal Art across Cultures. The Aesthetic and
Proto-Aesthetic Forms of Communication. Tübingen: Gunter
Narr. |
1999 | Sociologija religije. [Sociology of
Religion] Zagreb: Demetra Verlag
2004 |
2019 | (with Doris Kolesch) Audience emotions, in:
Jan Slaby, Christian von Scheve
(eds.), Affective Societies: Key Concepts.
London: Routledge, 252-264. [Download
[4]] | |
---|---|---|
2018(a) | (with
Bernt Schnettler and Rene Tuma) Videography, in: Uwe Flick (ed.), The
Sage Handbook of Qualitative Data Collection. Los Angeles: Sage.
362-378. | |
2018(b) | (with Bernt Schnettler), Video and Vision:
Videography of a Marian Apparition, in: Kahryn Hughes,
Jerry Coulton, John Goodwin, Jason Hughes (eds.),
Contemporary Approaches to Ethnographic Research. New Delhi, Thousand
Oaks: Sage, 317-334
(Republication) | |
2018(c) | (with Silke Steets) Sacred Canopies and Invisible
Religions: The Dialectical Construction of Religion in Berger and
Luckmann, in: Titus Hjelm (ed.): Peter L. Berger and the Sociology of
Religion. London, New York, OExford, New Delhi, Sydney: Bloomsbury
Academic,
85-102. | |
2018(d) | Conclusion: The Social Construction of
Reality as a paradigm? In: Hubert Knoblauch und Michaela
Pfadenhauer (ed.): Social Constructivism as Paradigm? The Legacy of
the Social Construction of Reality. London: Routledge,
325-338. | |
2018(e) | From the social to the communicative construction of
reality, in: Michaela Pfadenhauer und Hubert Knoblauch (ed.): Social
Constructivism as Paradigm? The Legacy of the Social Construction of
Reality. London: Routledge,
275-291. | |
2018(f) | (with Silke Steets) Sacred Canopies and Invisible
Religions: The Dialectical Construction of Religion in Berger and
Luckmann, in: Titus Hjelm (ed.): Peter L. Berger and the Sociology of
Religion. 50 Years after the Sacred Canopy. London: Bloomsbury
Academic,
85-102. | |
2017(a) |
From the Social to the Communicative Construction of Reality,
in: Stan Rzeczy (Warsaw) 2 (11), 209-223.
| |
2017(b) | (with Michael Hutter, Werner Rammert and Arnold
Windeler), Expanding the Innovation Zone, in: Michael
Hutter, Werner Rammert, Hubert Knoblauch and Arnold Windeler
(eds.), Innovation Society Today. Perspectives, Fields
and Cases. Springer VS,
3-13. | |
2017(c) | (zusammen mit Michael Hutter, Werner Rammert und
Arnold Windeler), Innovation Society Today,
in: Michael Hutter, Werner Rammert, Hubert Knoblauch
and Arnold Windeler (eds.), Innovation
Society Today. Perspectives, Fields and Cases. Springer VS,
13-34.
| |
2017(d) | Communicative Action, The New and the Innovation
Society, in: Michael Hutter, Hubert Knoblauch, Werner Rammert and
Arnold Windeler (eds.), Innovation Society Today. Perspectives, Fields
and Cases. Springer VS,
107-126 | |
2017(e) | (with Jürgen Raab and Bernt Schnettler): The New
Sociology of Knowledge, in: Babette Babich (eds.), Hermeneutic
Philosophies of Social Science. Berlin, New York: De Gruyter,
237-265. | |
2017(g) | (with Martina Löw), On the Spatial Re-Figuration
of the Social World, in: Sociologica, 2/2017 doi:
10.2383/88197
| |
2016 | Communicative Constructivism and the Communication
Society, in Elżbieta Hałas (ed.), Life-World, Intersubjectivity and Culture. Comtemporary Dilemmas. Frankfurt am Main, Peter Lang, 185-199. | |
2016 (a) | (with René
Wilke) The Common Denominator: The Reception and Impact of
Berger and Luckmann’s The Social Construction of Reality, in:
Human Studies 39(1),
51-69. | |
2016 (b) | Communicative
Constructivism and the Communication Society, in:
Elzbieta Halas (ed.),
Life-World, Intersubjectivity and Culture.
Contemporary Dilemmas. Frankfurt am Main u.a.:
Peter Lang, 185-200. | |
2016(c) | Video-analisi e videografia,
in: SocietàMutamentoPolitica – Revista Italiana di
Sociologia, vol. 7, n. 14, pp. 79 –
102, DOI: $this->_build_link_list($this->linkCount++,
"http://dx.doi.org/10.13128/SMP-19697", "dx.doi.org/10.13128/SMP-19697
[5]")
(Translation) | |
2015 | (with Bernt Schnettler) Video and Vision: Videography of a
Marian Apparition, in: Journal of Comtemporary Ethnography,
publ. May 28 (2015), 1-21. | |
2014 (a) | (with René Tuma
and Bernt Schnettler) Videoanalysis and Videography, in: Uwe Flick
(ed.), The SAGE Handbook of Qualitative Data Analysis. Los Angeles:
Sage, 435-450. | |
2014 (b) | (with Bernt
Schnettler) Videography: analysing video data as ‚focused‘
ethnographic and hermeneutical exercise, in Jason Hughes
und John Goodwin (eds.), Documentary and Archival Research. Los
Angeles: Sage (Reprint of 2012 a) | |
2014 (c) | The
communicative construction of transcendence: a new approach to popular
religion, in: Judith Schlehe, Evamaria Sandkühler (ed.), Religion,
Tradition and the Popular. Transcultural Views from Asia and Europe.
Bielefeld: transcript, 29-50. | |
2014 (d) | (with
Regine Herbrik) Emotional Knowledge, Emotional Styles and Knowledge.
In: Salmela, M. (ed.): Collective Emotions. Oxford: Oxford
University Press, 356-371. | |
2014 (e) | Benedict in Berlin: The Mediatization of Religion,
in: Andreas Hepp & Friedrich Krotz (eds.), Mediatized Worlds.
Culture and Society in a Media Age. Houndmills: Palgrave MacMillan,
143-158. | |
2014 (f) | (with Mark Jacobs
and René Tuma) Introduction: Culture, Communication, And Creativity,
in: Hubert Knoblauch, Rene Tuma and Mark Jacobs (eds), Culture,
Communication, and Creativity. Reframing the Relations of Media,
Knowledge, and Innovation in Society. Frankfurt, Bern,
Brussels, New York, Oxford, Warschau, Wien: Peter Lang,
7-22. | |
2014
(g) | Communication Culture and
Powerpoint, in: Hubert Knoblauch, Rene Tuma and Mark Jacobs (eds),
Culture, Communication, and Creativity. Reframing the Relations of
Media, Knowledge, and Innovation in Society. Frankfurt,
Bern, Brussels, New York, Oxford, Warschau, Wien: Peter Lang,
155-176. | |
2014 (h) | Popular
Spirituality, in: Elisabeth Hense, Frans Jespers, Peter Nissen (eds.),
Present-Day Spiritualities. Contrasts and Overlaps. Leiden/ Boston:
Brill, 81-102. | |
2014 (i) | (with
Anne-Sophie Lamine) Introduction. Le religieux dans la sociologie
allemande. Des classiques aux questions contemporaines:
autres références, autres perspectives? In: Archives de sciences
sociales des religions 59, No. 167,
11-30. | |
2014 (j) | La religion
communicationelle, in: Archives de sciences sociales des
religions 59, Nor. 167, 83-104. | |
2013 (a) | Alfred Schutz‘ Theory of
Communicative Action, in: Human Studies, 36,3 (2013),
323-337. [Download
[6]] | |
2013
(b) | Communicative Constructivism and
Mediatization, in: Communication Theory 23,
297-315. [Download [7]] | |
2013 (c) | Popular Spirituality, in: Elisabeth Hense,
Frans Jespers, Peter Nissen (eds.), Present-Day Spiritualities.
Contrasts and Overlaps. Leiden/ Boston: Brill,
81-102. | |
2013 (d) | Projection,
Imagination, and Novelty: Towards a Theory of Creative Action Based on
Schutz, in: Barber, Michael, Dreher, Jochen (eds.), The Interrelation
of Phenomenology, Social Sciences and the Arts. Cham, Heidelberg, New
York: Springer, 31-50. | |
2013 (e) | Qualitative Methods at the Crossroads: Recent
Developments in Interpretive Social Research, in: Forum Qualitative
Sozialforschung 14,3 [LINK [8]] | |
2012 (a) | (with Bernt Schnettler)
Videography: analysing video data as ‚focused‘ ethnographic and
hermeneutical exercise, in: Qualitative Research 12,3,
334-356. | |
2012 (b) | Introduction to the special issue of
Qualitative Research: video analysis and videography, in:
Qualitative Research 12,3, 251-254. | |
2012 (c) | Deprivatization, the Public Sphere, and Popular
Religion, in: Religion and Society 2, 2012,
5-9. | |
2012
(d) | (with Bernt Schnettler and
Alejandroi Baer) Videoanálisis interpretative de situationes
sociales: ettnografìa, analssis secuencial y hermenéutica, Milán
Arroyo Menéndez, Igor Sádaba Rodríguez (ed.): Metodología de la
investigación social. Técnicas innovadoras y sus applicaciones.
Madrid: Editorial Síntesis. 251-270. | |
2012 (e) | La spiritualité populaire, in:
Guillaume Eckert, Bruno Michon und Clémentine Vivarelli (ed.):
La croyance: de la théorie au terrain. Paris: Hermann
2012, 181-206. | |
2012 (f) | Culture and
religion in turbulent times, in: Cultural Processes 2,
20-26. | |
2012 (g) | Popular Religion,
in: Mark Juergensmeyer, Wade Clark: Encyclopedia of Global Religion.
Los Angeles. Sage. | |
2012 (h) | The decline of
clinical dissection and the ’culture of death‘, in: Nuncius 27
(2012), 393-410. [Download [9]] | |
2011 (a) | (with
René Tuma) Videography. An Interpretive Approach to Video-Recorded
Micro-Social Interaction, in: Eric Margolis und Luc Pauwels (ed.): The
Sage Handbook of Visual Methods. Los Angeles: Sage,
414-430. | |
2011 (b) | Performans wiedzy:
wskazywanie i weidza q prezentacjach powerpoint, in: Maciej
Frackowiak/ Krzysztof Olechnicki (ed.): Badania wizualne w dzialaniu.
Warschau: bec zmiana Übers. V. 2008 d) | |
2011 (c) | Relativism, Meaning and the New Sociology of
Knowledge, in: Richard Schantz, Markus Seidel (ed.), The Problem of
Relativism in the Sociology of (Scientific) Knowledge. Frankfurt/
Paris/ Lancaster: ontos, 131-156. | |
2011 (d) | Videography, in: Michael Stausbergt und Steven
Engler (ed.): The Routledge Handbook of Research Methods in the Study
of Religion. London: Routledge 2011, 433-444. | |
2010 (a) | Spirituality and Popular Religion in Europe, in:
Bryan S. Turner (ed.): Secularization. London: Sage, 140-153 (reprint
von 2008b) | |
2010 (b) | Popular
Spirituality, in: Anthropological Journal of European
Cultures, Volume 19, Number 1, 24-39. | |
2009 (a) | (with Andreas Graff)
Popular spirituality or: Where is Hape Kerkeling, in: Bertelsmann
Stiftung (ed.): What the World Believes. Analyses and Commentaries on
the Religion Monitor 2008, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung,
691-712. | |
2009 (b) | Social constructivism and the
three levels of video-analysis, in: Ulrike Tikvah Kissmann (ed.),
Video Interaction Analysis. Methods and Methodology. Frankfurt am Main
u.a.: Peter Lang,181-198. | |
2009 (c) | Кноблаух,
Хуберм 2009:
Bидеография.
Фокусированная
этнография
и видео
анализ, 19-36,
В:
Ярской,
Е.Р.;
Романова,
П.В.(Под
редакчией):
ВИЗУАЛЬНАЯ
АНТРОПОЛОГИЯ:
НАСТРОИКА
ОПТИКИ.
Библиотека
Журнала
исследований
социальной
политики, M: OOO
Варинат,
ЧСПГИ,
Москва, 19-37 (Videography, Focused
Ethnography and Video Analysis, in: Elena Iaskaia-Smirnova and Pavel
Romanov (ed.): Visual Anthropology: Turning the Lens.
Moskau: Variant CSPGS 2009, 19-37) | |
2008 (a) | Introducción, in:
Conocimento y sociedad. Ensayos sobre acción, religión y
communicación. Thomas Luckmann. Herausgegeben von Hubert Knoblauch,
Bernt Schnettler und Jürgen Raab, Madrid: Editorial Trotta 2008,
9-41 | |
2008
(b) | Spirituality and Popular Religion in Europe. In:
Social Compass 4 (2007) | |
2008 (c) | The Performance of Knowledge:
Pointing and Knowledge in Powerpoint Presentations, in: Cultural
Sociology 1/ 2008 | |
2008 (d) | Thomas Luckmann:
Prywatyzacja nowoczesnej niewidzialnej religii, in:Volker Drehsen und
Birgit Weyel (ed.): Filosofia Religii. Od Schleiermachera do Eco.
Krakau: Wydawnictwo Wam 2008, 191-196. | |
2008
(e) | (with Alejandro Baer, Eric Laurier,
Sabine Petschke & Bernt Schnettler) Visual Analysis.
New Developments in the Interpretative Analysis of Video and
Photograph. In:. Forum Qualitative Sozialforschung
/ Forum: Qualitative Social Research, 9(3), Art.
14, nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0803148
[10]. | |
2008
(f) | Videografi. Å tolke samhandling i
kontekst, in: Sosiologi i dag. Fenomenologi. Jahrgang 39, Heft 2
(2008), 7-24. | |
2007
(a) | The Sociology of Religion and the
"Desecularization of Society", in: Revista Lusófana de
Ciência das Religões VI, No 11. | |
2007 (b) | Communication, in: Religion
Past and Present Vol. 3. Leiden: Brill: 2007. | |
2006
(a) | (with Bernt Schnettler and Jürgen Raab)
Video-Analysis. Methodological Aspects of Interpretive Audiovisual
Analysis in Social Research, in: Hubert Knoblauch, Bernt Schnettler,
Jürgen Raab and Hans-Georg Soeffner (eds.) Video Analysis.
Methodology and Methods. Qualitative Audiovisual Data Analysis in
Sociology. Frankfurt am Main . Berlin . Bern . Bruxelles . New York .
Oxford . Wien: Peter Lang, 9-28. | |
2006 (b) | Videography. Focused
Ethnography and Video Analysis, in: Hubert Knoblauch Bernt Schnettler,
Jürgen Raab and Hans-Georg Soeffner (eds.) Video Analysis.
Methodology and Methods. Qualitative Audiovisual Data Analysis in
Sociology. Frankfurt am Main . Berlin . Bern . Bruxelles . New York .
Oxford . Wien: Peter Lang, 35-50. | |
2005 (a) | (with Uwe Flick and
Christoph Maeder) Introduction: Qualitative Methods in Europe: The
Variety of Social Research, in: Forum Qualitative Sozialforschung
6,3 $this->_build_link_list($this->linkCount++,
"http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-34-e.htm",
"www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-34-e.htm [11]") | |
2005
(b) | Focused Ethnography, in: Forum Qualitative
Sozialforschung 6 (3) $this->_build_link_list($this->linkCount++,
"http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-44-e.htm",
"www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-44-e.htm [12]") | |
2004
(a) | (with Christian Heath und Paul Luff) Tools,
Technologies and Organizational Interaction: The Emergence of
Workplace Studies, in: David Grant, Cynthia Hardy, Chiff Oswick und
Linda Putnam (ed.), The Sage Handbook of Organizational Discourse.
London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage 2004, 337-358. | |
2004 (b) | (with
Thomas Luckmann) Genre Analysis, in: Uwe Flick, Ernst von Kardoff,
Ines Steinke (ed.), A Companion to Qualitative Research. London: Sage
2004, 303-307. | |
2004 (c) | The Future Prospects of Qualitative
Research, in: Uwe Flick, Ernst von Kardoff, Ines Steinke (ed.), A
Companion to Qualitative Research. London: Sage 2004, 354-358. | |
2004
(d) | Sociologija religije. Zagreb:
Demetra Verlag 2004 (kroatische Übersetzung der
„Religionssoziologie“. | |
2003 (a) | La province du sens
culturelle, la vision davenir et lethnophénomenologie, in: Maya
Burger (ed.), Rêves: Visions révélatrices. Réception et
interprétations des songes en contexte religieux. Bern, Berlin,
Brüssel, Frankfurt am Main, new York, Oxford, Wien: Peter Lang
(Studiosa Religiosa Helvetica), 99-116. | |
2003 (b) | Introduction: Europe and
the Invisible Religion. In: Social Compass Band 50, Nummer 3,
267-274. | |
2001
(a) | (with Helga Kotthoff) Introduction: Aesthetics and
Proto-Aesthetics of Communication, in: Helga Kotthoff und Hubert
Knoblauch (eds.), Aesthetic and Proto-Aesthetic Forms of
Communication. Tübingen: Narr, 7-33. [download [13]] | |
2001
(b) | (with Christian Heath and Dirk vom Lehn) Configuring
Exhibits. The interactional production of experience in museums and
galleries, in: Helga Kotthoff und Hubert Knoblauch (eds.), Aesthetic
and Proto-Aesthetic Forms of Communication. Tübingen: Narr,
281-297. | |
2001
(c) | (with Jürgen Raab) Genres and the Aesthetics of
Advertisement Spots, in: Helga Kotthoff and Hubert Knoblauch,
Aesthetic and Proto-Aesthetic Forms of Communication. Tübingen: Narr,
195-222. [download [14]] | |
2001 (d) | (with Ina Schmied, Bernt
Schnettler) The different experience. A report on a survey of near
death experiences in Germany. In: Journal of Near-Death Studies Vol.
20 (1), 15-29. [download [15]] | |
2001 (e) | Les expériences du seuil de
la mort en Allemagne: la fin d'un déni ? In: Recherches Sociologiques
XXXII, No. 2, 49-64. | |
2001 (f) | Communication, contexts and
culture. A communicative constructivist approach to intercultural
communication, in: Aldo di Luzio, Susanne Günthner und Franca Orletti
(eds.), Culture in Communication. Analyses of Intercultural
Situations. Amsterdam/ Philadelphia: John Benjamins, S. 3-33. | |
2000 (a) | (with
Christian Heath und Paul Luff) Technology and social interaction: the
emergence of 'workplace studies', in: British Journal of Sociology
Vol. 51 No. 2 (June 2000), 299-320. | |
2000 (b) | A plea for a broader
concept of religion, in: Ernst Feil (ed.), On the Concept of Religion.
Bingthamton, New York: Global Publications 2000, 70-76. | |
1999 | Metaphors,
transcendences and indirect communication. Alfred Schutz'
phenomenology of the life-world and the metaphors of religion, in:
Lieven Boeve, Kurt Frayaerts and James Francis (eds.), Metaphor and
God-Talk. Bern: Peter Lang (Religion and Discourse Series), 75-94. | |
1998 | Communication Work: Information society
and work in 'postmodern organisations. Working Paper 22. London
School of Economics (ISSN 1359-4842). | |
1996 (a) | Metaphors, Provinces of
Meaning and the Sacred Cosmos. L. A. U. D. Working Paper No. 364,
Duisburg: Gerhard-Mercator-Universität. | |
1996 (b) | (with Paul Luff und
Christian Heath) Innovation or Integration: the Development of
Interactive Broadcast Services, in: Proceedings of the ACTS Mobile
Communication Summit. Granada, Spanien, 471-477. | |
1995 | (with
Susanne Günthner) Culturally patterned speaking practices - the
analysis of communicative genres, in: Pragmatics 5, 1-32. | |
1993 | (with
Thomas Luckmann) Language and Communication in the Construction of
Personal, Ethnic and National Identity, in: Teorija in Praksa, 30/7-8
(Ljubljana), 716-725. | |
1992 (a) | (with Celso Alvarez-Caccamo)
"I was calling you." Communicative patterns in leaving a
message to answering machines, in: Text 12 (4), 473-505. [Download
[16]] | |
1992
(b) | Nevidna nova doba. "New Age", privatirana
relija in kultski milje, in: Casopis za Kritiko Znanosti (Ljubljana)
XX (1992), 91-106. | |
1990 | The taming of foes. Informal
Discussions in Family Talk. In: Ivana Markova and Klaus Foppa (eds.),
Asymmetries in Dialogue. Hertfordshire,
166-194. |
2019 (a) | (mit Theresa Vollmer),
Ethnographie, in: Nina Baur, Jörg Blasius (Hg.), Handbuch Methoden
der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer.
599-618. |
2019
(b) | (with Lilly Braunisch):
Wissenssoziologische Ansätze der Innovationsforschung. In:
Blättel-Mink B., Schulz-Schaeffer I., Windeler A. (eds) Handbuch
Innovationsforschung. Springer VS, Wiesbaden (First Online 26 November
2018; DOI $this->_build_link_list($this->linkCount++,
"https://doi.org/10.1007/978-3-658-17671-6_24-1",
"doi.org/10.1007/978-3-658-17671-6_24-1 [17]") |
2018(a) | Jenseits von Orthodoxie und Heterodoxie: Das populäre
Wissen. In: Michael Schetsche, Ina-Schmied-Knittel (Hg.), Heterodoxie.
Konzepte, Traditionen, Figuren der Abweichung. Köln: Halem,
140-160. |
2018(b) | Individualisierung, Privatisierung und Subjektivierung,
in: Detelf Pollack, Volkhard Krech, Olaf Müller, Markus Hero (Hg.),
Handbuch Religionssoziologie. Wiesbaden: Springer,
329-346. |
2018(c) | Die Kommunikationsgesellschaft. Oder: Warum der
kommunikative Konstruktivismus die Mediatisierungsforschung benötigt,
in: Jo Reichertz, Richard Bettmann (Hg.), Kommunikations- Medien –
Konstruktion. Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen
Konstruktivismus. Wiesbaden: Springer, 47-62. |
2018(d) | (mit Theresa Vollmer): Soziologische Videographie. In:
Christine Moritz, Michael Corsten (Hrsg.): Handbuch Qualitative
Vdieoanalyse. Wiesbaden: VS Springer. 121-135. |
2018(e) | (mit Silke Steets) Dialektik und Dialog im Dazwischen.
Nekrolog auf Peter L. Berger und Thomas Luckmann, in: Berliner Journal
für Soziologie 1-7, 26.6.2018. DOI
10.1007/s11609-018-0355-9
[18]. |
2018(f) | (mit Arnold Windeler, Martina Löw und
Uli Meyer) Innovationsgesellschaft und Innovationsfelder, in: Jannis
Hergesell, Arne Maibaum, Clelia Minnetian, Ariane Sept (Hrsg.):
Innovationsphänomene. Modi und Effekte. der
Innovationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer,
7-39. |
2018(g) | Was heißt ‚Interpretativ forschen‘? In: Leila Akremi,
Nina Baur, Hubert Knoblauch und Boris Traue (Hg.) Handbuch
Interpretativ Forschen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa,
9.37. |
2018(h) | Von
der reflexiven Methodologie zur empirischen Wissenschaftstheorie, in:
Leila Akremi, Nina Baur, Hubert Knoblauch und Boris Traue (Hg.)
Handbuch Interpretativ Forschen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa,
226-244. |
2018(i) | (mit Nina Baur, Leila Akremi und Boris Traue),
Qualitativ – quantitativ – interpretativ: Zum Verhältnis
methodologischer Paradigmen in der empirischen Sozialforschung, in:
Leila Akremi, Nina Baur, Hubert Knoblauch und Boris Traue (Hg.)
Handbuch Interpretativ Forschen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa,
246-284. |
2018(j) | (mit Rene Tuma), Videographie, in: Leila Akremi, Nina
Baur, Hubert Knoblauch und Boris Traue (Hg.) Handbuch Interpretativ
Forschen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa,
636-658. |
2018(k) | (mit Mathias Blanc), Bilder von Benedikt. Die
Mediatisierung der Papstmesse und das religiöse Gefühl, in: Michael
Müller und Hans-Georg Soeffner (Hg.), Das Bild als soziologisches
Problem. Herausforderungen einer Theorie visueller Kommunikation.
Weinheim/ Basel: Beltz Juventa.
57-68. |
2018(l) | Thomas Luckmanns kommunikative Wende und die
kommunikative Konstruktion, in: Martin Endreß und Alois Hahn (Hg.),
Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse. Studien zum Werk von
Thomas Luckmann. Köln: Herbert von Halem,
334-357. |
2018 (m) | Die
Interpretativität des Quantitativen oder: zur Konvergenz von
qualitativer und quantitativer empirischer Sozialforschung.
In: Soziologie 47,4, 439-461. [Download
[19]] |
2014
(a) | (with René Tuma and Bernt
Schnettler) Videoanalysis and Videography, in: Uwe Flick (Hg.), The
SAGE Handbook of Qualitative Data Analysis. Los Angeles: Sage,
435-450. |
2014
(b) | (with Bernt Schnettler)
Videography: analysing video data as ‚focused‘ ethnographic and
hermeneutical exercise, in Jason Hughes und John Goodwin
(eds.), Documentary and Archival Research. Los Angeles:
Sage. (Reprint von 2012 b) |
2014 (c) | The communicative construction of transcendence: a
new approach to popular religion, in: Judith Schlehe, Evamaria
Sandkühler (Hg.), Religion, Tradition and the Popular. Transcultural
Views from Asia and Europe. Bielefeld: transcript,
29-50. |
2014
(d) | Wissenssoziologie,
Wissensgesellschaft und Wissenskommunikation, in: Universitas 2
(2014), 60-76. (Wiederveröff. Von 2013 a) |
2014 (e) | (with Regine Herbrik) Emotional Knowledge, Emotional
Styles and Knowledge. In: Salmela, M. (Hg.): Collective
Emotions. Oxford: Oxford University Press,
356-371. |
2014
(f) | Benedict in Berlin: The
Mediatization of Religion, in: Andreas Hepp & Friedrich Krotz
(eds.), Mediatized Worlds. Culture and Society in a Media Age.
Houndmills: Palgrave MacMillan, 143-158. |
2014 (g) | (with Mark Jacobs and Rene Tuma) Introduction:
Culture, Communication, And Creativity, in: Hubert Knoblauch, Rene
Tuma und Mark Jacobs (Hg.) Culture, Communication, and Creativity.
Reframing the Relations of Media, Knowledge, and Innovation in
Society. Frankfurt, Bern, Brussels, New York, Oxford,
Warschau, Wien: Peter Lang, 7-22. |
2014 (h) | Communication Culture and Powerpoint, in: Hubert
Knoblauch, Rene Tuma and Mark Jacobs (eds), Culture, Communication,
and Creativity. Reframing the Relations of Media, Knowledge, and
Innovation in Society. Frankfurt, Bern, Brussels, New
York, Oxford, Warschau, Wien: Peter Lang,
155-176. |
2014
(i) | Qualitative Methoden am Scheideweg
– Jüngere Entwicklungen der interpretativen Sozialforschung, in:
Günter Mey, Katja Mruck (Hg.), Qualitative Forschung. Analysen und
Diskussionen – 10 Jahre Berliner Methodentreffen. Wiesbaden:
VS,73-82. (Wiederveröff. v. 2013 g und l). |
2014 (j) | (with Regine Herbrik) Die Emotionalisierung der
Religion, in: Gunter Gebauer und Markus Edler (Hg.), Sprachen der
Emotion. Kultur, Kunst, Gesellschaft. Frankfurt:
Campus,192-210. |
2014 (k) | Popular
Spirituality, in: Elisabeth Hense, Frans Jespers, Peter Nissen (Hg.),
Present-Day Spiritualities. Contrasts and Overlaps.
Leiden/ Boston: Brill, 81-102. |
2014 (l) | (with Anne-Sophie Lamine): Introduction.
Le religieux dans la sociologie allemande.
Des classiques aux questions contemporaines: autres
références, autres perspectives? In: Archives de sciences
sociales des religions 59, No. 167,
11-30. |
2014 (m) | La religion
communicationelle, in: Archives de sciences sociales des
religions 59, Nor. 167, 83-104. |
2014 (n) | Reflexive Methodologie.
Sozialwissenschaftliche Hermeneutik und kommunikatives Handeln, in:
Ronald Hitzler (Hg.), Hermeneutik als Lebenspraxis. Weinheim und
Basel: Beltz, 117-129. |
2014 (o) | Ethnographie, in: Nina Baur, Jörg Blasius (Hg.),
Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden:
Springer, 521-529. |
2014 (p) | Diesseits des
Todes. Transzendenz, Imagination und kommunikative Konstruktion der
Nahtoderfahrung, in: Pierre Bühler, Simon Peng-Keller (Hg.),
Bildhaftes Erleben in Todesnähe. Hermeneutische Erkundungen einer
heutigen ars moriendi. Zürich: TVZ, 187-208. |
2013 (a) | Wissenssoziologie, Wissensgesellschaft und
Wissenskommunikation, in: Aus Politik und Zeitgeschichte Jg.
63, Heft 18-20, 9-16. [Download [20]] |
2013 (b) | Alfred Schutz‘ Theory of
Communicative Action, in: Human Studies, 36,3 (2013),
323-337. [Download
[21]] |
2013 (c) | Communicative
Constructivism and Mediatization, in: Communication Theory
23, 297-315. [Download [22]] |
2013 (d) | Religion, Spiritualität und die Popularität. In:
Peter A. Berger, Klaus Hock und Thomas Klie (Hg.), Religionshybride.
Religion in posttraditionalen Kontexten. Wiesbaden: VS, 121-134.
[Download [23]] |
2013 (e) | Das Ding dreht
sich. Die Wünschelrute, die Entzauberung und das Populäre. In: Eva
Kreissl (Hg.): Kulturtechnik Aberglaube. Zwischen Aufklärung und
Spiritualität. Strategien zur Rationaliserung des Zufalls. Bielefeld:
transcript, 253-270. [Download [24]] |
2013 (f) | (with Regine Herbrik) Emotion, Wissen und Religion,
in: Lars Charbonnier, Matthias Mader, Birgit Weyel (Hg.): Religion und
Gefühl. Praktisch-theologische Perspektiven einer Theorie der
Emotionen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,
217-232. |
2013
(g) | Qualitative Methoden am Scheideweg.
Jüngere Entwicklungen der interpretativen Sozialforschung, in:
Forum Qualitative Sozialforschung 14,3 [Link
[25]] |
2013 (h) | Popular
Spirituality, in: Elisabeth Hense, Frans Jespers, Peter Nissen (Hg.),
Present-Day Spiritualities. Contrasts and Overlaps.
Leiden/ Boston: Brill, 81-102. |
2013 (i) | Projection, Imagination, and Novelty: Towards
a Theory of Creative Action Based on Schutz, in: Barber, Michael,
Dreher, Jochen (eds.), The Interrelation of Phenomenology, Social
Sciences and the Arts. Cham, Heidelberg, New York: Springer,
31-50. |
2013 (j) | Populäre
Spiritualität und Meditation, in: Paragrana. Internationale
Zeitschrift für Historische Anthropologie 22, Heft 2,
76-87. |
2013
(k) | Qualitative Methoden am Scheideweg.
Jüngere Entwicklungen der interpretativen Sozialforschung, in:
Historische Sozialforschung/ Historical Social Research 38, 4
(2013), 257-270. [Wiederveröff. v. 2013
(g)] |
2013
(l) | Qualitative Methods at the
Crossroads: Recent Developments in Interpretive Social Research, in:
Forum Qualitative Sozialforschung 14,3 [Link [26]] [Engl.
Fassung von 2013 (g)] |
2012 (a) | Powerpoint. Kommunikatives Handeln, das Zeigen und die
Zeichen, in: Sybille Krämer, Eva Cancik-Kirschbaum und Rainer Totzke
(Hg.): Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und
Operativität von Notationen. Berlin: Akademie Verlag,
219-234. |
2012
(b) | (with Bernt Schnettler): Videography:
analysing video data as ‚focused‘ ethnographic and hermeneutical
exercise, in: Qualitative Research 12,3,
334-356. |
2012
(c) | Introduction to the special issue of
Qualitative Research: video analysis and videography, in:
Qualitative Research 12,3, 251-254. |
2012 (d) | (with
Bernt Schnettler und Alejandro Baer): Videoanálisis interpretative de
situationes sociales: ettnografìa, analssis secuencial y
hermenéutica, Milán Arroyo Menéndez, Igor Sádaba Rodríguez (Hg.):
Metodología de la investigación social. Técnicas innovadoras y sus
applicaciones. Madrid: Editorial Síntesis. 251-270. |
2012 (e) | Deprivatization, the Public Sphere, and Popular Religion,
in: Religion and Society 2, 2012, 5-9. |
2012 (f) | La
spiritualité populaire, in: Guillaume Eckert, Bruno Michon und
Clémentine Vivarelli (Hg.): La croyance: de la théorie au terrain.
Paris: Hermann 2012, 181-206. |
2012 (g) | Grundbegriffe und
Aufgaben des kommunikativen Konstruktivismus, in: Reiner Keller,
Hubert Knoblauch, Jo Reichertz (Hg.), Kommunikativer Konstruktivismus.
Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen
wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: VS, 25-48. |
2012 (h) | Der kommunikative Konstruktivismus als Weiterführung des
Sozialkonstruktivismus - eine Einführung in den Band, in: Reiner
Keller, Hubert Knoblauch, Jo Reichertz (Hg.), Kommunikativer
Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen
wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: VS, 9-24. |
2012 (i) |
Culture and religion in turbulent times, in: Cultural Processes
2, 20-26. |
2012
(j) | Popular Religion, in: Mark
Juergensmeyer, Wade Clark: Encyclopedia of Global Religion. Los
Angeles. Sage. |
2012 (k) | Körper und Transzendenz. Über den Zusammenhang von
Wissen, Praxis, Religion und Sport, in: Robert Gugutzer und Moritz
Böttcher (Hg.), Körper, Sport und Religion. Zur Soziologie
religiöser Verkörperungen. Wiesbaden: VS, 27-48. |
2012 (l) | Die
Anderen und die Fremden oder: die zwei Seiten der Ethnographie, in:
Norbert Schröer, Volker Hinnenkamp, Simone Kreher, Angelika Pferl
(Hg.): Lebenswelt und Ethnographie. Essen idib Verlag,
475-488. |
2012
(m) | The decline of clinical dissection
and th e’culture of death‘, in: Nuncius 27 (2012),
393-410. |
2011
(a) | (with Antje Kahl): Der gespaltene Leichnam. Die zwei
Seiten des Todes, die Obduktion und der Körper. In : Michael R.
Müller, Hans-Georg Soeffner und Anne Sonnenmoser (Hg.): Körper
Haben. Die symbolische Formung der Person. Weilerswist: Velbrück,
185-208. |
2011
(b) | (with René Tuma): Videography. An Interpretive
Apporach to Video-Recorded Micro-Social Interaction, in: Eric Margolis
und Luc Pauwels (Hg.): The Sage Handbook of Visual Methods. Los
Angeles: Sage, 414-430. |
2011
(c) | Der populäre Tod? Obduktion, Postmoderne und die
Verdrängung des Todes, in: Dominik Groß, Brigitte Tag, Christoph
Schweikardt (Hg.), Who Wants to Live Forever. Postmoderne Formen des
Weiterwirkens nach dem Tod. 27-54. |
2011 (d) | Alfred Schütz, die
Phantasie und das Neue. Überlegungen zu einer Theorie kreativen
Handelns, in: Norbert Schröer und Oliver Bidlo (Hg.), Die Entdeckung
des Neuen. Qualitative Sozialforschung als Hermeneutische
Wissenssoziologie. Wiesbaden: VS, 99-116. |
2011 (e) | Religion, Identität und
Transzendenz. In: Friedrich Jaeger und Burkhard Liebsch (Hg.),
Handbuch der Kulturwissenschaften. Band 1: Grundlagen und
Schlüsselbegriffe. Stuttgart und Weimar: Metzler, 349-364 (Neuauflage
2004 d). |
2011
(f) | Performans wiedzy: wskazywanie i weidza q
prezentacjach powerpoint, in: Maciej Frackowiak/ Krzysztof Olechnicki
(Hg.): Badania wizualne w dzialaniu. Warschau: bec zmiana Übers. V.
2008 d). |
2011
(g) | Video-Interaktions-Analyse, in: Christina Meyn, Gerd
Peter, Uwe Dechmann, Arno Georg, Olaf Katenkamp (Hg.),
Arbeitssituationsanalyse. Band 2: Praxisbeispiele und Methoden.
Wiesbaden: VS, 365-382. (#Wiederveröff. v.2004j) |
2011 (h) | Relativism, Meaning and the
New Sociology of Knowledge, in: Richard Schantz, Markus Seidel (Hg.),
The Problem of Relativism in the Sociology of (Scientific) Knowledge.
Frankfurt/ Paris/ Lancaster: ontos,131-156. [LINK
[27]] |
2011
(i) | Videoanalyse, Videointeraktionsanalyse und
Videographie – zur Klärung einiger Mißverständnisse, in: sozialer
sinn 1 (2011) 139-147. (LINK [28]) |
2011 (j) | Videography, in: Michael
Stausberg und Steven Engler (Hg.): The Routledge Handbook of Research
Methods in the Study of Religion. London: Routledge 2011,
433-444. |
2011
(k) | Der Topos der Spiritualität. Zum Verhältnis von
Kommunikation, Diskurs und Subjektivität am Beispiel der Religion,
in: Reiner Keller, Werner Schenider, Willy Viehöver (Hg.): Diskurs
– Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der
Diskusforschung. Wiesbaden: VS, 247-264. |
2010 (a) | Vom New Age zur populären
Spiritualität, in: Dorothea Lüddeckens und Rafael Walthert (Hg.):
Fluide Religion. Neue religiöse Bewegungen im Wandel. Theoretische
und empirische Systematisierungen. Bielefeld: transcript,
149-174. |
2010
(b) | Spirituality and Popular Religion in Europe, in:
Bryan S. Turner (Hg.): Secularization. London: Sage, 140-153.
[Download [29]] |
2010
(c) | Kommunikationskultur und Powerpoint. Ein
wissenssoziologischer Zugang. In: Monika Wohlrab-Sahr (Hg.):
Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen.
Wiesbaden: VS, 127-151. |
2010
(d) | Subjekt, Interaktion und Institution. Vorschläge zur
Triangulation in Theorie und Methodologie, in: Anne Honer, Michael
Meuser und Michaela Pfadenhauer (Hg.): Fragile Sozialität.
Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler. Ronald Hitzler zum 60.
Geburtstag. Wiesbaden: VS, 115-128. [Download [30]] |
2010 (e) | (with René Tuma and Bernt
Schnettler) Interpretative Videoanalysen in der Sozialforschung.
Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet: Methoden der
empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung, Qualitative
Forschungsmethoden, hrsg. von Sabine Maschke, Ludwig Stecher. Juventa
Verlag Weinheim und München
(http://www.erzwissonline.de/fachgebiete/methoden_erziehungswissenschaftlicher_forschung/beitraege/07100074.htm) |
2010 (f) | Das Subjekt der
Gesellschaft und die Gesellschaft der Subjekte, in: René John, Anna
Henkel und Jana Rückert-John (Hrsg.): Die Methodologien des Systems.
Wie kommt man zum Fall und wie dahinter? Wiesbaden: VS, 273-290.
[Download [31]] |
2010
(g) | Popular Spirituality, in: Anthropological Journal
of European Cultures, Volume 19, Number 1,
24-39. |
2010
(h) | Populäre Spiritualität, in: Ruth-E. Mohrmann (Hg.):
Alternative Spiritualität heute. Münster: Waxmann,
19-34. |
2010
(i) | (with Andrea Esser, Dominik Gross and Brigitte Tag):
Tod, toter Körper und Sektion. Zur Veränderung des Umgangs mit dem
Tod in der gegenwärtigen Gesellschaft, in: Hubert Knoblauch, Andrea
Esser, Dominik Gross, Brigitte Tag und Antje Kahl (Hg.): Der Tod, der
tote Körper und die klinische Sektion. Berlin: Duncker & Humblot,
11.42. |
2009
(a) | Wissen Live: Sitzordnung, Performanz und Powerpoint,
in: Herbert Willems (Hg.): Theatralisierung der Gesellschaft. Band 1:
Soziologische Theorie und Zeitdiagnose. Wiesbaden: VS,
221-238. |
2009
(b) | (with Andreas Graff) Populäre Spiritualität oder:
Wo ist Hape Kerkeling, in: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Woran glaubt
die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008.
Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 725-746. |
2009 (c) | (with Andreas Graff) Popular
spirituality or: Where is Hape Kerkeling, in: Bertelsmann Stiftung
(Hg.): What the World Believes. Analyses and Commentaries on the
Religion Monitor 2008, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung,
691-712. |
2009
(d) | Social constructivism and the three levels of
video-analysis, in: Ulrike Tikvah Kissmann (Hg.), Video Interaction
Analysis. Methods and Methodology. Frankfurt am Main u.a.: Peter
Lang,181-198. |
2009
(e) | Phänomenologische Soziologie, in: Georg Kneer und
Markus Schroer (Hg.): Handbuch Soziologische Theorien. Wiesbaden: VS,
299-322. |
2009
(f) | Кноблаух, Хуберм 2009:
Bидеография. Фокусированная
этнография и видео анализ, 19-36,
В:Ярской, Е.Р.; Романова, П.В.(Под
редакчией): ВИЗУАЛЬНАЯ АНТРОПОЛОГИЯ:
НАСТРОИКА ОПТИКИ. Библиотека Журнала
исследований социальной политики, M: OOO
Варинат, ЧСПГИ, Москва, 19-37 (Videography, Focused
Ethnography and Video Analysis, in: Elena Iaskaia-Smirnova and Pavel
Romanov (Hg.): Visual Anthropology: Turning the Lens. Moskau: Variant
CSPGS 2009, 19-37) |
2009
(f) | Die Öffentlichkeit der Interaktion, in: Erving
Goffman: Interaktion im öffentlichen Raum. Frankfurt am Main: Campus,
9-15. |
2009
(g) | Kommunikative Lebenswelt, die Kunst des Widerspruchs
und die Rhetorik des Dialogs in informellen Diskussionen, in: Joachim
Knape (Hg.): Rhetorik im Gespräch. Berlin: Weidler Buchverlag,
149-175. |
2009
(h) | Von der Kompetenz zur Performanz.
Wissenssoziologische Aspekte der Kompetenz, in: Thomas Kurtz und
Michaela Pfadenhauer (Hg): Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: VS,
237-257. |
2009
(i) | Rhetorik und Stilistik in der Soziologie, in: Ulla
Fix, Andreas Gardt und Joachim Knape (Hg.): Rhetorik und Stilistik /
Rhetorics and Stylistics. Ein internationales Handbuch / An
International Handbook. Band 2: Dimensionen der Kategorie Stil.
Berlin: Mouton De Gruyter, 1833-1842. |
2009 (j) | (with Bernt Schnettler),
Videoanalyse, in: Stefan Kühl Petra Strodtholz, Andreas Taffertshofer
(Hg.), Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und
qualitative Methoden. Wiesbaden: VS. |
2008 (a) | Wissens-Präsentationen.
Zeigen und Wissen bei Powerpoint-Präsentationen, in: Renate
Lachmann,. Riccardo Nicolosi und Susanne Strätling (Hg.): Rhetorik
als kulturelle Praxis. München: Fink, 255-272. |
2008 (b) | Introducción, in:
Conocimento y sociedad. Ensayos sobre acción, religión y
communicación. Thomas Luckmann. Herausgegeben von Hubert Knoblauch,
Bernt Schnettler und Jürgen Raab, Madrid: Editorial Trotta 2008,
9-41 |
2008
(c) | Spirituality and Popular Religion in Europe, in:
Social Compass 55,2, 141-154. |
2008 (d) | The Performance of Knowledge:
Pointing and Knowledge in Powerpoint Presentations, in: Cultural
Sociology 2, 1, 75-97. [Download [32]] |
2008 (e) | Die populäre Religion, in:
tv diskurs 44, 2, 42-48. |
2008
(f) | Sinnformen, Wissenstypen und Kommunikation, in:
Herbert Willems (Hg.): Lehr(er)buch Soziologie. Für die
pädagogischen Studiengänge. Band 1. Wiesbaden: VS 2008,
131-147. |
2008
(g) | Thomas Luckmann: Prywatyzacja nowoczesnej
niewidzialnej religii, in: Volker Drehsen und Birgit Weyel (Hg.):
Filosofia Religii. Od Schleiermachera do Eco. Krakau: Wydawnictwo Wam
2008, 191-196. (Übers. von 2005g) |
2008 (i) | Transzendentale
Intersubjektivität, in: Jürgen Raab, Michaela Pfadenhauer, Peter
Stegmaier, Jochen Dreher und Bernt Schnettler (Hg.), Phänomenologie
und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und
empirische Umsetzungen. Wiesbaden: VS-Verlag, 65-75. Volltext im SSOAR [33] |
2008
(j) | Kommunikationskultur, Kulturalismus und die
Diskursivierung der Kultur, in: Yousefi, Hamid Reza, Klaus Fischer,
Reginer Kather und Peter Gerdsen (Hg.): Wege zur Kultur.
Gemeinsamkeiten – Differenzen und interdisziplinäre Dimensionen.
Nordhausen: Bautz, 261-284. [Download [34]] |
2007 (a) | (with Susanne Günthner):
Wissenschaftliche Diskursgattungen- Powerpoint et al., in: Peter Auer
und Harald Baßler (Hg.), Reden und Schreiben in der Wissenschaft.
Frankfurt am Main: Campus, 53-66. |
2007 (b) | Transzendenzerfahrungen,
Kommunikation und die populäre Religion, in: Ingolf Dalferth und
Philipp Stoellger (Hg.), Hermeneutik der Religion. Tübingen: Mohr
Siebeck, 151-172. |
2007
(c) | Märkte der populären Religion, in: Michael Jäckel
(Hg.): Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation.
Konsumsoziologie und Massenkultur. Wiesbaden: VS,
73-90. |
2007
(d) | (m. Bernt Schnettler): Videographie. Erhebung und
Analyse qualitativer Videodaten, in: Renate Buber und Hartmut
Holzmüller (Hg.): Qualitative Marktforschung. Konzepte - Methoden -
Analysen. Wiesbaden: Gabler, 583-600. |
2007 (e) | (with Bernt Schnettler):
Konstruktivismus, in: Renate Buber und Hartmut Holzmüller (Hg.):
Qualitative Marktforschung. Konzepte - Methoden - Analysen. Wiesbaden:
Gabler, 127-137. |
2007
(f) | Knoblauch, Hubert. Thesen zur Lehr- und Lernbarkeit
qualitativer Methoden. Diskussionsbeitrag zur FQS-Debatte "Lehren
und Lernen der Methoden qualitativer Sozialforschung". Forum
Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
[On-line Journal], 8(1). Volltext im FQS [35] |
2007 (g) | Ethnografie und Soziologie -
eine verspätete Danksagung an Roland Girtler, in: Soziologische Revue
3 (2007), 223-231. |
2007
(h) | Religiöse Märkte und die populäre Religion, in:
Gerd Nollmann, Hermann Strasser (Hg.), Woran glauben? Religion
zwischen Kulturkampf und Sinnsuche. Esser: Klartext,
61-77. |
2007
(i) | (with Bernt Schnettler and Frederik S. Pötzsch) Die
Powerpoint-Präsentation. Zur Performanz technisierter mündlicher
Gattungen in der Wissensgesellschaft, in: Bernt Schnettler und Hubert
Knoblauch (Hg.), Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der
gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. Konstanz: UVK,
9-36. |
2007 (j) | Die
Performanz des Wisens. Zeigen und Wissen in der Powerpoint-
Präsentation, in: Bernt Schnettler und Hubert Knoblauch (Hg.),
Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen
Kommunikation von Wissen. Konstanz: UVK, 117-138. Volltext im SSOAR [36] |
2007
(k) | Der Raum der Rede. Soziale Ökologie und die
Perfromanz von Powerpoint-Vorträgen, in: Bernt Schnettler und Hubert
Knoblauch (Hg.), Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der
gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. Konstanz: UVK,
189-206. |
2007
(m) | (with Bernt Schnettler) Die Präsentation der
'Wissensgesellschaft'. Gegenwartsdiagnostische Nachüberlegungen, in:
Bernt Schnettler und Hubert Knoblauch (Hg.),
Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen
Kommunikation von Wissen. Konstanz: UVK, 267-286. |
2007 (n) | Kultur, die soziale
Konstruktion, das Fremde und das Andere, in: Jochen Dreher und Peter
Stegmaier (Hg.): Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz.
Grundlagentheoretische Reflexionen. Bielefeld: transcript,
21-42. |
2007
(o) | The Sociology of Religion and the „Desecularization
of Society“, in: Revista Lusófana de Ciência das Religões VI, No
11, 247-257. |
2007
(p) | Der Tod der Moderne, die neue “Kultur des Todes”
und die Sektion, in: Dominik Groß, Andrea Esser, Hubert Knoblauch und
Brigitte Tag), Tod und toter Körper. Der Umgang mit dem Tod und der
menschlichen Leiche am Beispiel der klinischen Obduktion. Kassel:
Kassel University Press, 189-200. |
2007 (q) | (with Antje Kahl): Die
Grenze des Todes. Transzendenz, Erfahrung und die drei Typen des
Umgangs mit dem Tod, in: Ludwig Nieder und Werner Schneider (Hg.): Die
Grenzen des menschlichen Lebens. Lebensbeginn und Lebensende aus
sozial- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Münster: LIT,
103-123. |
2007
(r) | Phänomenologisch fundierte Soziologie, in: Rainer
Schützeichel (Hg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung.
Konstanz: UVK. 118-126. |
2006
(a) | Religion und Soziologie, in: Birgit Weyel und Wilhelm
Gräb (Hg.), Religion in der modernen Lebenswelt. Erscheinungsformen
und Reflexionsperspektiven. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,
277-295. |
2006
(b) | Soziologie der Spiritualität. Zeitschrift für
Religionswissenschaft 2, 123-133. Volltext im SSOAR [37] |
2006
(c) | (with Hans-Georg Soeffner and Dirk Tänzler), Neue
Perspektiven der Wissenssoziologie. Eine Einleitung, in: Hubert
Knoblauch, Dirk Tänzler und Hans- Georg Soeffner (Hg.), Neue
Perspektiven der Wissenssoziologie. Konstanz (UVK), 7-15.
|
2006 (d) | Der
Mythos der Entzauberung, die populäre Religion und das Ende der
Privatisierung, in: Gottfried Korff (Hg.), Alliierte im Himmel.
Populare Religiosität und Kriegserfahrung. Tübingen: Tübinger
Vereinigung für Volkskunde, 371-392. |
2006 (e) | Die populäre Religion. In:
Theologisch-Praktische Quartalsschrift 2, 154. Jahrgang,
164-172. |
2006
(f) | Erving Goffman: Die Kultur der Kommunikation, in:
Stephan Möbius und Dirk Quadflieg (Hg.): Kultur. Theorien der
Gegenwart. Wiesbaden: VS 2006, 157-170. |
2006 (g) | (with Bernt Schnettler and
Jürgen Raab) Video-Analysis. Methodological Aspects of Interpretive
Audiovisual Analysis in Social Research, in: Hubert Knoblauch, Bernt
Schnettler, Jürgen Raab und Hans-Georg Soeffner) Video Analysis.
Methodology and Methods. Qualitative Audiovisual Data Analysis in
Sociology. Frankfurt am Main . Berlin . Bern . Bruxelles . New York .
Oxford . Wien: Peter Lang, 9-28. |
2006 (h) | Videography. Focused
Ethnography and Video Analysis, in: Hubert Knoblauch Bernt Schnettler,
Jürgen Raab und Hans-Georg Soeffner) Video Analysis. Methodology and
Methods. Qualitative Audiovisual Data Analysis in Sociology. Frankfurt
am Main . Berlin . Bern . Bruxelles . New York . Oxford . Wien: Peter
Lang, 35-50. |
2006
(i) | Die zwei Märkte der Religion, in: Heinz Schmidt
(Hg.), &Öuml;konomie und Religion. Fatal Attraction - Fortunate
Correction. Heidelberg: dwi, 129-130. |
2006 (j) | Grundlagen der qualitativen
Religionsforschung, in: Theologische Literaturzeitung 131. Jahrgang,
Heft 9, September 2006, 967-979. |
2006 (k) | Soziologie der
Spiritualität, in: Karl Baier (Hg.), Handbuch Spiritualität.
Zugänge, Traditionen, interreligiöse Prozesse. Darmstadt:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 91-111. Volltext im SSOAR [38] |
2006 (l) | (with
Christian Heath) Die Workplace Studies, in: Werner Rammert und
Cornelius Schubert (Hg.), Technografie. Zur Mikrosoziologie der
Technik. Frankfurt am Main/ New York: Campus 141-162. |
2006 (m) | Ökonomie und Religion.
Drei Marktmodelle auf dem Prüfstand, in: Stapferhaus Lenzburg (Hg.),
Glaubenssache. Ein Buch für Gläubige und Ungläubige. Baden
(Schweiz): hier + jetzt, 64-72. |
2005
(a) | Video-Interaktions-Sequenzanalyse, in: Christoph
Wulf, Jörg Zirfas (Hg.),, Ikonologie des Performativen. München:
Wilhelm Fink, 263-278. |
2005
(b) | (with Arnold Zingerle) Thatantosoziologie. Tod,
Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens. In: Hubert
Knoblauch und Arnold Zingerle (Hg.): Tod - Sterben - Hospiz. Beiträge
zur Thanatosoziologie. Berlin: Duncker und Humblot, S. 11-30. Volltext im SSOAR [39] |
2005
(c) | Kulturkörper. Die Bedeutung des Körpers in der
sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie, in: Markus Schroer
(Hg.), Soziologie des Körpers. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 92-113.
[Download [40]] |
2005
(d) | Thomas Luckmann, in: Dirk Kaesler (Hg.), Aktuelle
Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne.
München: Beck, 127-146. |
2005
(e) | (with Uwe Flick and Christoph Maeder) Introduction:
Qualitative Methods in Europe: The Variety of Social Research, in:
Forum Qualitative Sozialforschung 6,3
$this->_build_link_list($this->linkCount++,
"http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-",
"www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3- [41]
34-e.htm") |
2005
(f) | Focused Ethnography, in: Forum Qualitative
Sozialforschung 6 (3) $this->_build_link_list($this->linkCount++,
"http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-44-e.htm",
"www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-44-e.htm
[42]") |
2005
(g) | Thomas Luckmann: Die Privatisierung der modernen
unsichtbaren Religion, in: Volker Drehsen, Wilhelm Gräb und Birgit
Weyel (Hg.), Kompendium Religionstheorie. Göttingen: Vandenhoeck
& Ruprecht, 239-247. |
2005
(h) | Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte,
in: Ilja Srubar, Joachim Renn und Ulrich Wenzel (Hg.), Kulturen
vergleichen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen und
Kontroversen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 172-194. Volltext im SSOAR [43] |
2005
(i) | (with Bernt Schnettler) Prophetie und Prognose. Zur
Konstitution und Kommunikation von Zukunftswissen, in: Ronald Hitzler
und Michaela Pfadenhauer (Hg.), Gegenwärtige Zukünfte.
Interpretative Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Diagnose und
Prognose. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, ,
23-44. |
2004
(a) | Kritik des Wissens. Wissensmanagement,
Wissenssoziologie und die Kommunikation, in: Boris Wyssussek (Hg.),
Wissensmanagement komplex: Perspektiven und soziale Praxis. Berlin:
Erich Schmidt Verlag, 275-289. |
2004 (b) | Über den Tellerrand hinaus -
Empirische Religions- und Kirchensoziologie im internationalen
Kontext, in: Praktische Theologie 1 (2004), 33-37. Volltext im SSOAR [44] |
2004
(c) | Subjekt, Intersubjektivität und persönliche
Identität. Zum Subjektverständnis der sozialkonstruktivistischen
Wissenssoziologie, in: Matthias Grundmann und Raphael Beer (Hg.),
Subjekttheorien interdisziplinär. Diskussionesbeiträge aus
Sozialwissenschaften, Philosophie und Neurowissenschaften. Münster:
Lit, 37- 58. Volltext im SSOAR [45] |
2004 (d) | Religion, Identität und
Transzendenz. In: Friedrich Jaeger und Burkhard Liebsch (Hg.),
Handbuch der Kulturwissenschaften. Band 1: Grundlagen und
Schlüsselbegriffe. Stuttgart und Weimar: Metzler,
349-364. |
2004
(e) | (with Christian Heath and Paul Luff) Tools,
Technologies and Organizational Interaction: The Emergence of
Workplace Studies, in: David Grant, Cynthia Hardy, Chiff Oswick und
Linda Putnam (Hg.), The Sage Handbook of Organizational Discourse.
London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage 2004, 337-358. |
2004 (f) | Informationsgesellschaft,
Workplace Studies und die Kommunikationskultur, in: Gunther
Hirschfelder, Birgit Huber (Hg.), Die Virtualisierung der Arbeit. Zur
Ethnographie neuer Arbeits- und Organisationsformen. Frankfurt am
Main: Campus, 357-380. |
2004
(g) | (with Bernt Schnettler) Die Trägheit der
Säkularisierung und die Trägheit des Glaubens. Der
"Trendmonitor Religiöse Kommunikation 2003" und die
Kommunikation über Religion heute, in: Hans-Georg Ziebertz (Hg.),
"Erosion des christlichen Glaubens". Münster: LIT-Verlag,
5-15. |
2004 (h) | Die
Soziologie religiöser Erfahrung, in: Friedo Ricken (Hg.), Religiöse
Erfahrung. Ein interdisziplinärer Klärungsversuch. Stuttgart:
Kohlhammer 2004, 69-80. Volltext im SSOAR [46] |
2004 (i) | (with Bernt Schnettler)
Vom sinnhaften Aufbau zur kommunikativen Konstruktion, in: Manfred
Gabriel (Hg.), Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie.
Wiesbaden: VS-Verlag, S. 121-139. |
2004 (j) | Video-Interaktionsanalyse,
in: Sozialer Sinn 1 (2004), 123-139. Volltext im SSOAR [47] |
2004
(k) | Todesnäheerfahrungen - Zur kulturellen Prägung und
anthropologischen Erklärung einer aussergewöhnlichen Erfahrung. In:
Anästhesiologie und Intensivmedizin 45 (November), 674-679. Volltext im SSOAR [48] |
2004
(m) | (with Bernt. Schnettler) "Postsozialität",
Alterität und Alienetät, in: Michael Schetsche (Hg.), Der maximal
Fremde. Begegnungen mit dem Nichtmenschlichen und die Grenzen des
Verstehens. Würzburg: Ergon, S. 23-42. |
2003 (a) | (with Ronald Kurt and
Hans-Georg Soeffner) Zur kommunikativen Ordnung der Lebenswelt. Alfred
Schütz Theorie der Zeichen, Sprache und Kommunikation, in: dies.
(Hg.), Alfred Schütz. Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt.
Konstanz: UVK, 7-33. |
2003
(b) | La province du sens culturelle, la vision davenir
et lethnophénomenologie, in: Maya Burger (Hg.), Rêves: Visions
révélatrices. Réception et interprétations des songes en contexte
religieux. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt am Main, new York,
Oxford, Wien: Peter Lang (Studiosa Religiosa Helvetica), 99-116.
[Download [49]] |
2003
(c) | Introduction: Europe and the Invisible Religion. In:
Social Compass Band 50, Nummer 3, 267-274. |
2003 (d) | Habitus und Habitualisierung.
Zur Komplementarität Bourdieus mit dem Sozialkonstruktivismus, in:
Boike Rehbein, Gernot Saalmann, Hermann Schwengel (Hg.): Pierre
BourdieusTheorie des Sozialen, Konstanz: UVK 2003, 187-201. Volltext im SSOAR [50] |
2002
(a) | Asketischer Sport und ekstatische Askese. In:
Gabriele Sorgo (Hg.), Askese und Konsum. Wien: Turia und Kant,
222-245. [Download [51]] |
2002
(b) | (with Jürgen Raab and Bernt Schnettler) Wissen und
Gesellschaft. Grundzüge der sozialkonstruktivistischen
Wissenssoziologie Thomas Luckmanns, in: dies. (Hg.), Wissen und
Gesellschaft. Konstanz: UVK, 9-44. |
2002 (c) | Ganzheitliche Bewegungen,
Transzendenzerfahrung und die Entdifferenzierung von Kultur und
Religion in Europa, in: Berliner Journal für Soziologie 3 (2002),
295-307. Volltext im SSOAR [52] |
2002 (d) | Die soziale Konstruktion von
Körper und Geschlecht. Oder: Was die Soziologie des Körpers von den
Transsexuellen lernen kann, in: Kornelia Hahn und Michael Meuser
(Hg.), Soziale Repräsentation des Körpers. Konstanz:
Universitätsverlag 2002, 117-136. |
2002 (e) | (with Jürgen Raab) Der
Werbespot als kommunikative Gattung, in: Herbert Willems (Hg), Die
Gesellschaft der Werbung. Kontexte und Texte. Produktionen und
Rezeptionen. Entwicklungen und Perspektiven. Opladen: Westdeutscher
Verlag, 139-154. |
2001
(a) | Religion in der modernen Gesellschaft, in: Dieter
Schüpp und Josef Kopperschmidt (Hg.), Religion im Plural.
Mönchengladbach: Fachhochschule Niederrhein, 11-26. |
2001 (b) | (with Helga Kotthoff)
Introduction: Aesthetics and Proto-Aesthetics of Communication, in:
Helga Kotthoff und Hubert Knoblauch, Aesthetic and Proto-Aesthetic
Forms of Communication. Tübingen: Narr, 7-33. |
2001 (c) | (with Christian Heath and
Dirk vom Lehn) Configuring Exhibits. The interactional production of
experience in museums and galleries, in: Helga Kotthoff und Hubert
Knoblauch, Aesthetic and Proto-Aesthetic Forms of Communication.
Tübingen: Narr, 281-297. |
2001
(d) | (with Jürgen Raab) Genres and the Aesthetics of
Advertisement Spots, in: Helga Kotthoff und Hubert Knoblauch,
Aesthetic and Proto-Aesthetic Forms of Communication. Tübingen: Narr,
195-222. [Download [53]] |
2001
(e) | (with Ina Schmied and Bernt Schnettler) The different
experience. A report on a survey of near death experiences in Germany.
In: Journal of Near-Death StudiesVol. 20 (1), 15-29. [download
[54]] |
2001 (f) | Les
expériences du seuil de la mort en Allemagne: la fin d'un déni ? In:
Recherches Sociologiques XXXII, No. 2, 49-64. |
2001 (g) | Fokussierte Ethnographie. In:
Sozialer Sinn 1 (2001), 123-141. Volltext im SSOAR [55] |
2001
(h) | Diskurs, Kommunikation und Wissenssoziologie, in:
Andreas Hirseland, Reiner Keller, Werner Schneider und Willy Viehöver
(Hg.), Handbuch Diskursanalyse Band 1: Theorien und Methoden. Opladen:
Leske und Budrich, 207-224. [Download [56]] |
2001 (i) | Gelebte Allegorien. Symbole,
Metaphern und die Nahtoderfahrung, in: Gerhart von Graevenitz, Stefan
Rieger und Felix Thürlemann (Hg.), Die Unvermeidlichkeit der Bilder.
Tübingen: Narr, 255-270. [Download [57]] |
2001 (j) | (zus. m. Bernt Schnettler)
Die kulturelle Sinnprovinz der Zukunftsvision und die
Ethnophänomenologie, in: Psychotherapie und Sozialwissenschaften 3,3,
228-249. [Download [58]] |
2001
(k) | Ekstatische Kultur. Zur Kulturbedeutung der
unsichtbaren Religion, in: Achim Brosziewski, Thomas Samuel Eberle und
Christoph Maeder (Hg.), Moderne Zeiten. Reflexionen zur
Mulitoptionsgesellschaft. Konstanz: UVK, 153-168. [Download
[59]] |
2001
(l) | Communication, contexts and culture. A communicative
constructivist approach to interculltural communication, in: Aldo di
Luzio, Susanne Günthner und Franca Orletti (Hg.), Culture in
Communication. Analyses of Intercultural Situations. Amsterdam/
Philadelphia: John Benjamins, S. 3-33. [Download [60]] |
2000 (a) | Die Rhetorizität
kommunikativen Handelns, in: Josef Kopperschmidt (Hg.), Rhetorische
Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus. München: Wilhelm Fink,
183-204. [Download [61]] |
2000
(b) | Das Ende der linguistischen Wende. Sprache und
empirische Wissenssoziologie, in: Soziologie 2 (2000), 16-28. # in überarbeiteter und erweiterter Form wiederveröffentlicht in: Barbara Orth, Thomas Schwietring und Johannes Weiss (Hg.), Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Opladen: Leske und Budrich, 581-594. [Download [62]] |
2000 (c) | (with Bernt Schnettler) Die
Apokalypse findet nicht statt. Prophetische Zukunftsvisionen zum Ende
des Jahrtausends in Deutschland, in: Bodo- Michael Baumunk und Eva
Maria Thimme (Hg.), Sieben Hügel. Bilder und Zeichen des 21.
Jahrhunderts. Band V: Glauben. Berlin: Henschel-Verlag, 26-
30. |
2000 (d) | Topik
und Soziologie, in: Thomas Schirren und Gert Ueding (Hg.), Topik und
Rhetorik. Ein interdisziplinäres Symposion. Tübingen: Niemeyer
(Rhetorik- Forschungen Bd. 13), 651-668. [Download
[63]] |
2000
(e) | Workplace Studies und Video. Zur Entwicklung der
visuellen Ethnographie von Technologie und Arbeit.In: Irene Gotz und
Andreas Wittel (Hg.), Arbeitskulturen im Umbruch. Zur Ethnographie von
Arbeit und Organisation. München: Waxmann 159-174. Volltext im SSOAR [64] |
2000
(f) | (with Christian Heath and Paul Luff) Technology and
social interaction: the emergence of 'workplace studies', in: British
Journal of Sociology Vol. 51 No. 2 (June 2000), 299-320. [Download
[65]] |
2000 (g) | Der
Krieg, der Diskurs und die Paranoia der Macht. Michel Foucaults
Verteidigung der Gesellschaft. In: Soziologische Revue 23,
263-268. |
2000
(h) | (with Susanne Günthner) Textlinguistik und
Sozialwissenschaften, in: Klaus Brinker, Gerd Antos, Wolfgang
Heinemann und Sven F. Sager (Hg.), Text und Gesprächslinguistik.
Linguistics of Text and Conversation. Berlin/ New York: Walter de
Gruyter. 1. Halbband.811-819. [Download [66]] |
2000 (i) | "Jeder sich selbst sein
Gott in der Welt" - Subjektivierung, Spiritualität und der Markt
der Religion, in: R. Hettlage und L. Vogt (Hg.), Identitäten in der
modernen Welt. Opladen: Westdeutscher Verlag, 201-216. |
2000 (j) | Zukunft und Perspektiven
qualitativer Forschung, in: Uwe Flick, Ernst v. Kardoff, Ines Steinke
(Hg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlt, 623-631
(2. Aufl. 2003). # Eine amerikanische Übersetzung ist in Arbeit |
2000
(k) | (with Th. Luckmann) Gattungsanalyse. In: Uwe Flick,
Ernst v. Kardoff, Ines Steinke (Hg.), Qualitative Forschung: Ein
Handbuch. Hamburg: Rowohlt, 538-545 (2. Aufl. 2003). # Eine amerikanische Übersetzung ist in Arbeit |
2000 (l) | Das strategische Ritual der
kollektiven Einsamkeit. Zur Begrifflichkeit und Theorie des Events,
in: Winfried Gebhardt, Ronal Hitzler und Michaela Pfadenhauer (Hg.),
Events. Soziologie des Aussergewöhnlichen. Opladen: Leske und
Budrich, 33-50. |
2000
(m) | Populäre Religion. Markt, Medien und die
Popularisierung der Religion, in: Zeitschrift für
Religionswissenschaft 8 (2000), 143-161. Volltext im SSOAR [67] |
1999
(a) | (with Christian Heath) Technologie, Interaktion und
Organisation: Die Workplace Studies, in: Schweizerische Zeitschrift
für Soziologie 25, 2: 163- 181. Volltext im SSOAR [68] |
1999 (b) | Von
der Volkskirche zum religiösen Markt? In: Diskussionen 36:
23-35. |
1999
(c) | Die Rhetorik amerikanischer Radiohörer-Telefonate
während des Golfkriegs, in: Jörg Bergmann und Thomas Luckmann (Hg.),
Kommunikative Konstruktion von Moral. Band 1: Struktur und Dynamik der
Formen moralischer Kommunikation. Opladen. Westdeutscher Verlag,
61-86. |
1999
(d) | (with Ina Schmied and Bernt Schnettler) Einleitung:
Die wissenschaftliche Erforschung der Todesnäheerfahrung, in: Hubert
Knoblauch und Hans-Georg Soeffner (Hg.), Todesnähe.
Interdisziplinäre Beiträge zu einem aussergewöhnlichen Phänomen.
Konstanz: Universitätsverlag, 9-36. Volltext im SSOAR [69] |
1999
(e) | (with Ina Schmied) Berichte aus dem Jenseits - Eine
qualitative Studie zu Todesnäheerfahrungen im deutschsprachigen Raum.
In: Hubert Knoblauch und Hans-Georg Soeffner (Hg.), Todesnähe.
Interdisziplinäre Beiträge zu einem aussergewöhnlichen Phänomen.
Konstanz: Universitätsverlag, 187-216. Volltext im SSOAR [70] |
1999 (f) | (with
Ina Schmied and Bernt Schnettler) Todesnäheerfahrungen in Ost- und
Westdeutschland - Eine empirische Untersuchung, in: Hubert Knoblauch
und Hans-Georg Soeffner (Hg.), Todesnähe. Interdisziplinäre
Beiträge zu einem aussergewöhnlichen Phänomen. Konstanz:
Universitätsverlag, 217-250. |
1999 (g) | (with Bernt Schnettler and
Hans-Georg Soeffner) Die Sinnprovinz des Jenseits und die Kultivierung
des Todes, in: Hubert Knoblauch und Hans- Georg Soeffner (Hg.),
Todesnähe. Interdisziplinäre Beiträge zu einem aussergewöhnlichen
Phänomen. Konstanz: Universitätsverlag, 271-292. Volltext im SSOAR [71] |
1999
(h) | Das kommunikative Gedächtnis, in: Claudia Honegger,
Stefan Hradil und Franz Traxler (Hg.), Grenzenlose Gesellschaft?
Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für
Soziologie, des 16. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für
Soziologie und des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft
für Soziologie in Freiburg im Breisgau. Teil 1, Opladen: Leske und
Budrich 1999, 733-748. [Download [72]] |
1999 (i) | Populäre Religion. Markt,
Medien und die Kulturbedeutung der Religion, in: Anne Honer, Ronald
Kurt und Jo Reichertz (Hg.), Diesseitsreligion. Zur Deutung der
Bedeutung moderner Kultur. Konstanz. Universitätsverlag, 201-
222. |
1999
(k) | Nahtoderfahrungen. Die Kultivierung des Todes in der
späten Moderne, in: Last Minute - Ein Buch zu Sterben und Tod.
(Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung) Baden/ Schweiz,
108-113. |
1999
(l) | Metaphors, transcendences and indirect communication.
Alfred Schutz phenomenology of the life-world and the metaphors of
religion, in: Lieven Boeve, Kurt Frayaerts und James Francis (Hg.),
Metaphor and God-Talk. Bern: Peter Lang (Religion and Discourse
Series), 75-94. Volltext im SSOAR [73] |
1999 (m) | Zwischen System und Subjekt?
Methodologische Unterschiede und Überschneidungen zwischen
Systemtheorie und Sozialkonstruktivismus, in: Ronald Hitzler, Jo
Reichertz und Norbert Schröer (Hg.), Hermeneutische
Wissenssoziologie. Eine methodologisch-theoretische
Positionsbestimmung. Konstanz: Universitätsverlag: 213-235. [Download
[74]] |
1998
(a) | Bekehrung zum Nichtrauchen? Die Konversion in einer
unsichtbaren Religion am Beispiel von "Nicotine
Anonymous", in: H. Knoblauch, V. Krech, M. Wohlrab-Sahr (Hg.),
Religiöse Konversion. Konstanz: Universitätsverlag,
247-269. |
1998
(b) | Transzendenzerfahrung und symbolische Kommunikation.
Die phänomenologisch orientierte Soziologie und die kommunikative
Konstruktion der Religion, in: Hartmann Tyrell, Volkhard Krech und
Hubert Knoblauch (Hg.), Religion als Kommunikation. Würzburg: Ergon
(Reihe Religion und Gesellschaft), 147-186. |
1998 (c) | Communication Work:
Information society and work in postmodern organisations. Working
Paper 22. London School of Economics (ISSN 1359- 4842). Volltext im SSOAR [75] |
1998
(d) | Pragmatische Ästhetik. Inszenierung, Performance und
die Kunstfertigkeit alltäglicher Interaktion, in: Herbert Willems und
Martin Jurga (Hg.), Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes
Handbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag, 305-324. Volltext im SSOAR [76] |
1998
(e) | (with Hartmann Tyrell and Volkhard Krech), Religiöse
Kommunikation. Einleitende Bemerkungen zu einem
religionssoziologischen Forschungsprogramm, in: dies. (Hg.), Religion
als Kommunikation. Würzburg: Ergon, 7-30. [Download
[77]] |
1998
(f) | (with Monika Wohlrab-Sahr and Volkhard Krech)
Religiöse Bekehrung in soziologischer Perspektive. Themen,
Schwerpunkte und Fragestellungen der gegenwärtigen
religionssoziologischen Konversionsforschung, in: Hubert Knoblauch,
Volkhard Krech und Monika Wohlrab-Sahr (Hg.), Religiöse Konversion.
Konstanz: Universitätsverlag 1998, 7-43. |
1998 (g) | (with A. Keppler) Familie
als kommunikatives Netzwerk, in: Thomas Luckmann (Hg.), Moral im
Alltag. Sinnvermittlung und moralische Kommunikation in intermediären
Institutionen. Gütersloh: Bertelsmann, S. 47- 102. (Link
[78]) |
1997
(a) | Die kommunikative Konstruktion postmoderner
Organisationen. Institutionen, Aktivitätssysteme und kontextuelles
Handeln, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie Jg. 22, 2,
6-23. [Download [79]] |
1997
(b) | Die unsichtbare Religion im Jugendalter. Geschlossene
Sinngebiete, symbolische Universa und die funktionalen Äquivalente
der Religion bei Jugendlichen. In: W. Zschneetzsch, H.-G. Ziebertz
(Hg.), Religionsstile Jugendlicher und moderne Lebenswelt. Studien zur
Jugendpastoral Bd. 2. München: Don Bosco, 65-98. |
1997 (c) | Thetanen kommen selten
allein. Scientology und die neuen religiösen Bewegungen, in: W.
Müller-Franke (Hg.), Scientology: Kirche? Konzern? Totalitäre
Bewegung? Villingen-Schwenningen (Hochschule für Polizei): Texte,
97-111. |
1997
(d) | Zwischen den Geschlechtern? In: Stefan Hirschauer und
Klaus Amann (Hg.), Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur
ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt am
Main: Suhrkamp, 84-113. |
1997
(e) | Die Sichtbarkeit der unsichtbaren Religion.
Subjektivierung, Märkte und die religiöse Kommunikation, in:
Zeitschrift für Religionswissenschaft 5, 179-202. [Download
[80]] |
1997
(f) | (with Susanne Günthner) Gattungsanalyse, in: Ronald
Hitzler und Anne Honer (Hg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik.
Opladen: Leske und Budrich, 281-308. |
1997 (g) | Interaktion, Kommunikation
und Arbeit: die neue Arbeitsfeldforschung, in: Karl-Siegbert Rehberg
(Hg.), Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften.
Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für
Soziologie in Dresden. Opladen: Westdeutscher Verlag,
627-631. |
1996
(a) | Arbeit als Interaktion. Informationsgesellschaft,
Post-Fordismus und Kommunikationsarbeit, in: Soziale Welt Jg. 47, 3
(1996), 344-362. [Download [81]] |
1996 (b) | Die Geschwätzigkeit der
modernen Gesellschaft und die Ethnographie der Kommunikation, in:
gdi-impuls 1,54-64. text [82] |
1996 (c) | Einleitung: Kommunikative
Lebenswelten und die Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft,
in: ders. (Hg.), Kommunikative Lebenswelten. Zur Ethnographie einer
geschwätzigen Gesellschaft. Konstanz, 7-24. Volltext im SSOAR [83] |
1996
(d) | Hubert Knoblauch (1996), Metaphors, Provinces of
Meaning and the Sacred Cosmos. L. A. U. D. Working Paper No. 364,
Duisburg: Gerhard-Mercator- Universität. |
1996 (e) | Vom Wünschelrutengehen zur
Radiästhesie - die Modernisierung der Magie, in: Jahrbuch für
Volkskunde, 221-240. [Download [84]] |
1996 (f) | (with Susanne Günthner) Die
Analyse kommunikativer Gattungen in Alltagsinteraktionen, in: Susanne
Michaelis und Doris Tophinke (Hg.), Texte - Konstitution,
Verarbeitung, Typik. München: Lincom Europa, 35-57. |
1996 (g) | (with Paul Luff and
Christian Heath) Innovation or Integration: the Development of
Interactive Broadcast Services, in: Proceedings of the ACTS Mobile
Communication Summit. Granada, Spanien, 471-477. |
1995 (a) | Die unsichtbare Religion der
Jugendkultur, in Kunst und Kirche 4, 245-249. |
1995 (b) | Für einen weiteren
Religionsbegriff. Beitrag für Ethik und Sozialwissenschaften.
Streitforum für Erwägungskultur, 468-470. # Wieder veröffentlicht in: Ernst Feil (Hg.), Streitfall 'Religion'. Diskussionen zur Bestimmung und Abgrenzung des Religionsbegriffs. Münster-Hamburg-London: LIT 2000 (Studien zur systematischen Theologie und Ethik). # wieder veröffentlicht als: "A plea for a broader concept of religion", in: Ernst Feil (Hg.), On the Concept of Religion. Bingthamton, New York: Global Publications, 70-76 |
1995
(c) | (with Susanne Günthner) Culturally patterned
speaking practices - the analysis of communicative genres, in:
Pragmatics 5, 1-32. |
1994
(a) | Erving Goffmans Reich der Interaktion. Einführung
zu: Erving Goffman, Interaktion und Geschlecht. Frankfurt/ New York,
S. 7- 49. Volltext im SSOAR [85] |
1994 (b) | Jenseits der Kirchlichkeit.
Zur Kritik einer neuen Studie über die Religiosität der Jugend in
der BRD nebst einer Bemerkung über zwei verschiedene Ausgaben ein und
derselben Untersuchung über die Religion in der Schweiz. In:
Schweizerische Zeitschrift für Soziologie/ Revue suisse de sociologie
20, 3, 771-777. Volltext im SSOAR [86] |
1994 (c) | Vom moralischen Kreuzzug zur
Sozialtechnologie. Die Nichtrauchkampagne in Kalifornien, in: Ronald
Hitzler, Anne Honer und Christoph Mäder (Hg.), Expertenwissen. Die
institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit.
Opladen: Westdeutscher Verlag, 248-264. Volltext im SSOAR [87] |
1994 (d) | (with
Susanne Günthner) "Forms are the Food of Faith". Gattungen
als Muster kommunikativen Handelns. In: Kölner Zeitschrift für
Soziologie und Sozialpsychologie 4, 693-723. |
1993 (a) | "New Paradigm"
oder "Neues Zeitalter"? Fritjof Capras moralisches
Unternehmen und die "New-Age-Bewegung". In Jörg Bergmann,
Alois Hahn und Thomas Luckmann (Hg.), Religion und Kultur. Sonderheft
der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.
Opladen: Westdeutscher Verlag, 249-270. |
1993 (b) | Im blauen Dunst der
"Höheren Mächte". Religiöse Kommunikation bei 'Nicotine
Anonymous'. In: Heiner Meulemann, Agnes Elting-Camus (Hg.), 26.
Deutsche Soziologentag 1992. Lebensverhältnisse und soziale Konflikte
im neuen Europa. Opladen: Westdeutscher Verlag,
465-467. |
1993
(c) | New Age in Praxis und Theorie. Weltanschauung,
gesellschaftlicher Hintergrund, Gefahren. In: Bayerische Schule.
Zeitschrift des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes 7,
15-19. |
1993
(d) | Soziologie als strenge Wissenschaft? Phänomenologie,
kommunikative Lebenswelt und soziologische Methodologie, in:
Protosoziologie Heft 5, 114- 122. # wieder veröffentlicht in: Gerhard Preyer, Georg Peter und Alexander Ulfig (Hg.), Protosoziologie im Kontext. "Lebenswelt" und "System" in Philosophie und Soziologie. Würzburg: Königshausen & Neumann 1996, 93-105. [Download [88]] |
1993 (e) | Vom moralischen Kreuzzug zur
Sozialtechnologie. Die Nichtraucherkampagne in Kalifornien.
Arbeitspapier Nr. 7 des DFG-Projektes "Formen der kommunikativen
Konstruktion von Moral." Konstanz. 30 Seiten. [Download
[89]] |
1993
(f) | (with Thomas Luckmann) Language and Communication in
the Construction of Personal, Ethnic and National Identity, in:
Teorija in Praksa, 30/7-8 (Ljubljana),716-725. |
1992 | (with Celso Alvarez-Caccamo)
"I was calling you." Communicative patterns in leaving a
message to answering machines, in: Text 12 (4), 473-505. [Download
[90]] |
1991 (a) | Der
Kontext der Kommunikation. John J. Gumperz und die Interaktionale
Soziolinguistik, in: Zeitschrift für Soziologie 6, 446-462. Volltext im SSOAR [91] |
1991
(b) | Die Verflüchtigung der Religion ins Religiöse.
Thomas Luckmanns Unsichtbare Religion. Einleitung zu: Thomas Luckmann,
Die unsichtbare Religion. Frankfurt: Suhrkamp, 7-44. # Eine Übersetzung ins Polnische ist in Vorbereitung. Volltext im SSOAR [92] |
1990
(a) | The taming of foes. Informal Discussions in Family
Talk. In: Ivana Markova und Klaus Foppa (Hg.), Asymmetries in
Dialogue. Hertfordshire, 166-194. |
1990 (b) | Wissenschaft und
Radiästhesie. Zur sozialen Wirkung der "Erdentstrahler",
in: Zeitschrift für Psychologie und Grenzgebiete der Psychologie 1/2,
73-87. |
1989 | Das
unsichtbare neue Zeitalter. "New Age", privatisierte
Religion und kultische Milieus. In: Kölner Zeitschrift für
Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 41 Nr. 3, 504-525. # Slowenische Übersetzung: Nevidna nova doba. "New Age", privatirana relija in kultski milje ("Ruhe sanft, Neues Zeitalter"), in: Casopis za Kritiko Znanosti (Ljubljana) XX (1992), 91-106. |
1988 | "Wenn Engel reisen..."
- Kaffeefahrten und Rentnerkultur. In: Soziale Welt. Sonderband
Massenkultur (hgg. v. Hans-Georg Soeffner), Göttingen, 397-413. (Link
[93]) |
1987 | "Lacht euch gesund, bei mir
ist lustige Werbung" - Die Rhetorik von Werbeveranstaltungen bei
Kaffeefahrten. In: Zeitschrift für Soziologie 16,2,
127-144 |
1985
(a) | Die sozialen Zeitkategorien der Hopi und der Nuer.
In: Friedrich Fürstenberg und Ingo Mörth (Hg.), Zeit als
Strukturelement von Lebenswelt und Gesellschaft. Linz, 327-356. (Hier [94] finden Sie eine digitalisierte Kopie) |
1985 (b) | Zwischen
Einsamkeit und Wechselrede. Zur Kommunikation und ihrer Konstitution
bei Edmund Husserl. In: Husserl Studies 2, 3-32. (Hier
[95] finden Sie eine
digitalisierte Kopie) |
2014 | Hg.
zusammen mit Rene Tuma und Mark Jacobs) Culture, Communication, and
Creativity. Reframing the Relations of Media, Knowledge, and
Innovation in Society. Frankfurt, Bern, Brussels, New York, Oxford,
Warschau, Wien: Peter Lang. |
2013 (a) | Powerpoint, Communication, and
the Knowledge Society. New York: Cambridge University
Press. |
2013 (b) | (Hg, zusammen mit Denis
Huschka, Claudia Oellers und Heike Solga): Forschungsinfrastrukturen.
Für die Qualitative Sozialforschung. Berlin:
Scivero. |
2013
(c) | (Hg., zusammen mit René Tuma und Bernt
Schnettler): Videographie. Einführung in die interpretative
Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: VS. |
2012 (a) | Powerpoint, Communication, and the Knowledge Society.
Cambridge: University Press |
2012 (b) | (Hg., zusammen mit
Reiner Keller und Jo Reichertz): Kommunikativer Konstruktivismus.
Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen
wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: VS. |
2012 (c) | Begegnungen mit dem Jenseits. Die Botschaft der
Nahtodberichte. Freiburg: Aira. Neuflage von 1999(b) mit einem neuen
Vorwort versehen. |
2012 (d) | Mabni Jameh Shenasi
Marefat, übers. von Keramatollah Rasekh): Teheran, Nashar Ney
(978-964-185-234-6) (Übersetzung der „Wissenssoziologie“,
2010). |
2010
(a) | (Hg., zusammen mit Andrea Esser, Dominik
Gross, Brigitte Tag und Antje Kahl): Der Tod, der tote Körper und die
klinische Sektion. Berlin: Duncker & Humblot. |
2010 (b) | Wissenssoziologie. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz:
UTB (2. Aufl.) |
2009 | Populäre Religion. Auf dem Weg in eine
spirituelle Gesellschaft. Frankfurt / New York
(Campus). |
2008 | (hgg.
mit Bernt Schnettler und Jürgen Raab): Conocimento y sociedad.
Ensayos sobre acción, religión y communicación. Thomas Luckmann.
Madrid: Editorial Trotta. |
2007 (a) | (hgg. m. Dominik Groß, Andrea
Esser und Brigitte Tag), Tod und toter Körper. Der Umgang mit dem Tod
und der menschlichen Leiche am Beispiel der klinischen Obduktion.
Kassel: Kassel University Press. |
2007 (b) | (hgg. Mit Bernt Schnettler)
Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen
Kommunikation von Wissen. Konstanz: UVK |
2006 (a) | (hgg. mit Bernt Schnettler) Video
Analysis. Methodology and Methods. Qualitative Audiovisual Data
Analysis in Sociology. Frankfurt am Main . Berlin . Bern . Bruxelles .
New York . Oxford . Wien: Peter Lang. |
2006 (b) | (Hg., zus. m. Hans-Georg
Soeffner und Dirk Tänzler), Neue Perspektiven der Wissenssoziologie.
Konstanz (UVK). |
2006
(c) | (Hg., zus. m. Hans-Georg Soeffner und Dirk Tänzler),
Kritik der Wissensgesellschaft. Konstanz (UVK). |
2006 (d) | (Hg.), Sonderheft
"Spiritualität" der Zeitschrift für Religionswissenschaft
(2/2006) |
2005
(a) | (Hg. zus. mit Uwe Flick und Christoph Maeder:
Qualitative Methods in Europe: The Variety of Social Research.
Sonderheft von Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum Qualitative
Social Research. $this->_build_link_list($this->linkCount++,
"http://www.qualitative-research.net/fqs-texte",
"www.qualitative-research.net/fqs-texte [96]
/3-05/05-3-34-e.htm") |
2005
(b) | Wissenssoziologie. Konstanz: Universitätsverlag
Konstanz: UTB |
2005
(c) | (herausgegeben zusammen mit Bernt Schnettler und
Christine Leuenberger): Erving Goffman: Rede-Weisen. Die Situation der
Kommunikation. Formen der Kommunikation in sozialen Situationen.
Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. |
2005 (d) | (Hg., zusammen mit Arnold
Zingerle): Tod - Sterben - Hospiz. Beiträge zur Thanatosoziologie.
Berlin: Duncker und Humblot. |
2003 (a) | (Hg.), Europe and the Invisible
Religion. Sonderheft von Social Compass Band 50, Nummer 3,September
2003. |
2003
(b) | (Hg.), zus. m. Ronald Kurt und Hans-Georg Soeffner
Alfred Schütz, Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt. Alfred
Schütz Werkausgabe Band V: Theorie der Lebenswelt 2). Konstanz:
Universitätsverlag. |
2003
(c) | Qualitative Religionsforschung. Religionsethnographie
in der eigenen Gesellschaft. Paderborn, München, Wien, Zürich:
Ferdinand Schöningh (UTB). |
2002 | (Hg., zusammen mit Jürgen Raab
und Bernt Schnettler), Thomas Luckmann: Wissen und Gesellschaft.
Konstanz: Universitätsverlag. |
2001 | (Hg.), zus. m. Helga Kotthoff, Verbal
Art across Cultures. The Aesthetic and Proto-Aesthetic Forms of
Communication. Tübingen: Gunter Narr. |
1999 (a) | (a) Religionssoziologie.
Berlin: De Gruyter. Sociologija religije. Zagreb: Demetra Verlag 2004
(kroatische Übersetzung) |
1999 (b) | (b) Berichte aus dem Jenseits.
Mythos und Realität der Nahtoderfahrung. Freiburg: Herder (2. Aufl.
2000; 3.Aufl. 2002). PDF [97] |
1999 (c) | (c) (Hg., zus. m. H. G.
Soeffner), Todesnähe. Wissenschaftliche Beiträge zur Erforschung
eines außergewöhnlichen Phänomens. Universitätsverlag
Konstanz. |
1998
(a) | (a) (Hg., zus. m. Hartmann Tyrell und Volkhard
Krech), Religion als Kommunikation. Würzburg:
Ergon. |
1998 (b) | (b)
(Hg.), zus. m. Volkhard Krech und Monika Wohlrab-Sahr Beiträge zur
Soziologie der Konversion. Universitätsverlag
Konstanz. |
1996 | (Hg.), Kommunikative Lebenswelten. Zur
Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft. Universitätsverlag.
Konstanz. |
1995 | Kommunikationskultur. Die
kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. Berlin/ New York: De
Gruyter. Volltext im SSOAR [98] |
1994 | (Hg.): Erving Goffman, Interaktion und
Geschlecht. Mit einem Nachwort von Helga Kotthoff. Frankfurt/ New York
(2. Aufl. 2001) |
1991 | Die Welt der
Wünschelrutengänger und Pendler. Erkundungen einer verborgenen
Wirklichkeit. Frankfurt/ New York (Campus). Volltext im SSOAR [99] |
2008 | Phänomenologische Soziologie, in:
Sina Farzin und Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Soziologie und
Sozialtheorie. Stuttgart: Reclam 2008,
215-218. |
2007 | Kommentare zu den
Beiträgen; Themenheft Systemtheorie und empirische Forschung.
Soziale Welt 3 (2007), 345-351. |
2007 | Kultur, in:
Wilhelm Gräb und Birgit Weyel (Hg.), Handbuch Praktische Theologie.
Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 126-137. |
2007 | Religion vor Ort.
Erkenntnistheoretische Prämissen der Ethnographie der Religion in
der eigenen Gesellschaft, in: Handbuch der Religionen 15.
Einzelliferung I-14.1.1., 1-12. |
2006 | (zus. m.
Hartmur Esser u.a.), Das Fachkollegium Sozialwissenschaften in der
Deutschen Forschungsgemeinschaft, in: Soziologie 35/4, 507-512. |
2006 | "Moderne" und weitere 40
Eintragungen in: Christoph Auffahrt, Hans G. Kippenberg und Axel
Michaels (Hg.), Wörterbuch der Religion. Stuttgart: Kröner. |
2005 | (zus. m. Jo Reichertz), Rhetorik in
der Soziologie/ Kommunikationswissenschaft, in: Historisches
Wörterbuch der Rhetorik, hgg. von Gert Ueding, Tübingen:
Niemeyer, 1659-1667. # wieder veröffentlicht in: Gerd Ueding (Hg.), Rhetorik. Begriff, Geschichte, Internationalität. Tübingen: Niemeyer, 2005, 157-162. |
2005 | Umgang mit Tabu, in: Medreport. Organ
für ärztliche Fortbildungskongresse 12, 29. Jahrgang (2005), S.
17. |
2005 | "Religionssoziologie", in:
Hans Gasper, Joachim Müller, Friederike Valentin (Hg.), Lexikon
neureligiöser Gruppen, Szenen und Weltanschauungen. Freiburg:
Herder, S. 1091-1099. |
2004 | Einleitung, in: Jo Reichertz, Anne
Honer, Werner Schneider (Hg.), Hermeneutik der Kulturen - Kulturen
der Hermeneutik. Zum 65. Geburtstag von Hans-Georg Soeffner.
Konstanz: UVK, S. 7-8. |
2004 | Die Revolution des Todes, in: Neue
Zürcher Zeitung (29.8. 2003, S. 73) |
2004 | Todesnäheerfahrungen, in:
Christliches ABC heute und morgen, Handbuch für Lebensfragen und
kirchliche Erwachsenenbildung. DIE Verlag Bad Homburg 2 (2004),
Gruppe 4, S. 381-398. |
2003 | "Konversationsanalyse", in:
Ralf Bohnsack, Winfried Marotzki und Michael Meuser (Hg.),
Hauptbegriffe Qualitativer Forschung. Opladen: Leske und Budrich,
105-108. |
2003 | "Gattungsanalyse", in: Ralf
Bohnsack, Winfried Marotzki und Michael Meuser (Hg.), Hauptbegriffe
Qualitativer Forschung. Opladen: Leske und Budrich, 69- 70.. |
2003 | "Transkription", in: Ralf
Bohnsack, Winfried Marotzki und Michael Meuser (Hg.), Hauptbegriffe
Qualitativer Forschung. Opladen: Leske und Budrich, 159-160. |
2003 | Wissenssoziologie und
Wissensmanagement, in: Ulrich Reimer u.a. (Hg.), WM |
2003 | :
Professionelles Wissensmanagement - Erfahrungen und Visionen.
Proceedings der Konferenz vom 2.-4.4.2003. Kaiserslautern:
Gesellschaft für Informatik, 527-531. |
2002 | Körper im Jenseits. Die
Nahtoderfahrung als Statuspassage, in: Hermeneutische Blätter des
Instituts für Hermeneutik und Religionsphilosophie der
Universität Zürich Nr. 2, 23-28. |
2002 | "Konversion/
Bekehrung", in: Neues Handbuch Religionspädagogischer
Grundbegriffe. Hgg. v. Gottfried Bitter, Rudolf Englert, Gabriele
Miller, Karl Ernst Nipkow. München: Kösel, 185-188. |
2001 | Die frei
Marktwirtschaft der Religionen, in: Südkurier v. 30.11.2002. |
2002 | Gattungsanalyse, in: Elisabeth
Gülich und Martina Drescher (Hg.), Textsorten im romanischen
Sprachvergleich. Tübingen: Stauffenburg, 263-267. |
2002 | Fokussierte
Ethnographie als Teil einer soziologischen Ethnographie. Zur
Klärung einiger Missverständnisse, in: Sozialer Sinn 1 (2002),
129-135. |
2002 | Response to Schroeter-Kunhardt, in:
Journal of Near-Death Studies 14 (2002), 64-66. |
2002 | Askese,
Ekstase und Religiosität beim Sporttreiben, in: Forum. Pfarrblatt
der katholischen Kirche im Kanton Zürich 3, 4f. |
2001 | Kommunikation
(religionswissenschaftlich), in: Religion in Geschichte und
Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.
4. Aufl. Band 4 I-K. Tübingen: Mohr Siebeck, 1511. |
2001 | Knoblauch
Hubert, Ronald Hitzler, Anne Honer, Jo Reichertz und Werner
Schneider, "Neuer Wein in neuen Schläuchen. Zur Umbenennung der
Sektion 'Sprachsoziologie' in 'Wissenssoziologie', in: Soziologie 1,
75-78. |
2001 | Knoblauch, Hubert, Religiöse
Begeisterung und ekstatische Kultur, in: Facultativ. Theologisches
aus Zürich. Beilage zur Reformierten Presse 16/ 01, 6-7. # Wieder veröffentlicht in Theologica 1 (2001), 7-10. |
2001 | "Kommentar", in: Paul Münch
(Hg.), "Erfahrung" als Kategorie der
Frühneuzeitgeschichte. Historische Zeitschrift. Beiheft 31.
München: Oldenburg 2001, S. 333-337. |
2001 | Das Bröckeln gibt zu
Denken. Kommentar in: Annex. Die Beilage der Reformierten Presse Nr.
44 (2001), S. 13. |
2001 | Christel Gärtner und Hubert
Knoblauch, Religiöse Märkte Märkte der Moral, in: Jutta
Allmendinger (Hg.), Gute Gesellschaft? Verhandlungen des 30.
Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln 2000.
Opladen: Leske und Budrich 2001, Band II, 777-779. |
2001 | Phenomenology of Religion, in: Neil
Smelser und Paul B. Baltes (Hg.), International Encyclopedia of the
Social & Behavioural Sciences. Oxford: Elsevier,
13093-13096. |
2000 | "Emile Durkheim", in:
Religion in Geschichte und Gegenwart. Hgg. v. Hans Dieter Betz, Don
S. Browning, Bernd Janowski und Eberhard Jüngel. Tübingen: J.C.B.
Mohr (Paul Siebeck). Band 2 (C-E), S. 1032f. |
2000 | Erving Goffman: The Presentation of
Self in Everyday Life, in: Ludgera Vogt und Dirk Käsler (Hg.),
Hauptwerke der Soziologie. Stuttgart: Kröner, 162-166. |
2000 | Erving
Goffman: Interaction Ritual, in: Ludgera Vogt und Dirk Käsler
(Hg.), Hauptwerke der Soziologie. Stuttgart: Kröner, 167-171. |
2000 | Erving Goffman: Frame Analysis, in:
Ludgera Vogt und Dirk Käsler (Hg.), Hauptwerke der Soziologie.
Stuttgart: Kröner, 171-176. |
2000 | Mary Douglas: How Institutions Think,
in: Ludgera Vogt und Dirk Käsler (Hg.), Hauptwerke der Soziologie.
Stuttgart: Kröner, 86-90. |
2000 | Artikel
"Privatisierung"/ "Privatreligion", in: C.
Auffarth, J. Bernard, S. Kurre, H. Mohr (Hg.), Metzler Lexikon
Religion. Band 3. Stuttgart: Metzler, 62-64. |
1999 | Art.
"Esoterik/ New Age", in: C. Auffarth, J. Bernard, S.
Kurre, H. Mohr (Hg.), Metzler Lexikon Religion. Stuttgart, Weimar:
Metzler, Bd. 1, 293-300. |
1999 | Artikel
"Nah-Toderfahrung", in: C. Auffarth, J. Bernard, S. Kurre,
H. Mohr (Hg.), Metzler Lexikon Religion. Stuttgart/ Weimar: Metzler,
Bd. 2, 524-526. |
1999 | Verkörpertes Wissen - Die Bedeutung
des Körpers in der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie.
In: Hermann Schwengel (Hg.), Grenzenlose Gesellschaft.
(Verhandlungen des Internationalen Soziologiekongresses in Freiburg:
Pfaffenweiler: Centaurus, 97-99. |
1997 | Gemeinschaft und
Arbeitsteilung - Kommunikation und Arbeit in Organisationen.
Einleitung. (Zus. m. H.G. Soeffner und Jo Reichertz), in: Karl-
Siegbert Rehberg (Hg.), Differenz und Integration. Die Zukunft
moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der
Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden. Opladen:
Westdeutscher Verlag, 625-627. |
1996 (a) | Bericht über die Tagung
"Gemeinschaft und Arbeitsteilung" der Sektion
Sprachsoziologie, in: Soziologie 4, 71-73. |
1996 (b) | Art.
"Gattungslehre", in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik
Band 3: Eup- Hör, hgg. von Gert Ueding, Tübingen: Niemeyer,
557-564. |
1995 | Das Sozialwissenschaftliche Archiv
Konstanz. In: Psychologie und Geschichte Heft 1, 170-175. |
1994 | (zus. m. Ilja Srubar), Die
"gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit" nach 25
Jahren. Bericht über ein Wissenschaftliches Kolloquium an der
UniversitätKonstanz, 4.-6.2. 1994. In: Soziologie 2, 75-77
(irrtümlich wurde Arno Bammé als Autor angegeben). |
1992 | Art.
"Animation", in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik,
hgg. von Walter Jens und Gert Ueding. Tübingen: Niemeyer,
604-610. |
Erving
Goffman, Redestatus, in: Erving Goffman: Rede-Weisen. Die
Situation der Kommunikation. Formen der Kommunikation in sozialen
Situationen. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz
2005 |
Erving Goffman,
Reaktionsrufe, in: Erving Goffman: Rede-Weisen. Die Situation der
Kommunikation. Formen der Kommunikation in sozialen Situationen.
Konstanz: Universitätsverlag Konstanz (zus. mit Christine
Leuenberger) 2005. |
Erving
Goffman, Glückungsbedingungen, in: Erving Goffman:
Rede-Weisen. Die Situation der Kommunikation. Formen der
Kommunikation in sozialen Situationen. Konstanz: Universitätsverlag
Konstanz 2005. |
Thomas
Luckmann, Veränderungen von Religion und Moral in Europa,
in: Berliner Journal für Soziologie 3 (2002),
285-293. |
Thomas
Luckmann, Individuelles Handeln und gesellschaftliches
Wissen (zusammen mit Jürgen Raab und Bernt Schnettler), in: Hubert
Knoblauch, Jürgen Raab und Bernt Schnettler, Thomas Luckmann:
Wissen und Gesellschaft. Konstanz: Universitätsverlag 2002,
69-90. |
Thomas Luckmann, Die
religiöse Situation in Europa (zusammen mit Jürgen Raab und Bernt
Schnettler), in: Hubert Knoblauch, Jürgen Raab und Bernt Schnettler,
Thomas Luckmann: Wissen und Gesellschaft. Konstanz:
Universitätsverlag 2002, 131-138. |
Thomas Luckmann, Schrumpfende
Transzendenzen, expandierende Religion (zusammen mit Jürgen Raab
und Bernt Schnettler), in: Hubert Knoblauch, Jürgen Raab und Bernt
Schnettler, Thomas Luckmann: Wissen und Gesellschaft. Konstanz:
Universitätsverlag 2002,
139-156. |
Thomas Luckmann, Zur
Methodologie (mündlicher) kommunikativer Gattungen (zusammen mit
Jürgen Raab und Bernt Schnettler), in: Hubert Knoblauch, Jürgen Raab
und Bernt Schnettler, Thomas Luckmann: Wissen und Gesellschaft.
Konstanz: Universitätsverlag 2002, 183-200. |
Thomas Luckmann, Das kommunikative
Paradigma der neuen Wissenssoziologie (zusammen mit Jürgen Raab
und Bernt Schnettler), in: Hubert Knoblauch, Jürgen Raab und Bernt
Schnettler, Thomas Luckmann: Wissen und Gesellschaft. Konstanz:
Universitätsverlag 2002,
201-211. |
Robert Hertz, Die
Vorherrschaft der rechten Hand. Eine Studie über religiöse
Polarität, in: Cornelia Koppetsch (Hg.), Körper und Status. Zur
Soziologie der Attraktivität. Universitätsverlag Konstanz 2000,
267-292 (aus dem Französischen). |
Emily Williams Kelly, Bruce Greyson und Ian
Stevenson, Beweisen Todesnäheerfahrungen das Überleben
der menschlichen Persönlichkeit nach dem Tod? In: Hubert Knoblauch
und Hans-Georg Soeffner (Hg.), Todesnähe. Interdisziplinäre
Beiträge zu einem außergewöhnlichen Phänomen. Konstanz:
Universitätsverlag, 101-128 (zus. m. Bernt Schnettler) (aus dem
Amerikanischen). |
Susan
Blackmore, Neurophysiologische Erklärungen der
Nah-Todeserfahrung, in: Hubert Knoblauch und Hans-Georg Soeffner
(Hg.), Todesnähe. Interdisziplinäre Beiträge zu einem
außergewöhnlichen Phänomen. Konstanz: Universitätsverlag 1999,
37-64 (zus. m. Bernt Schnettler) (aus dem
Englischen). |
Alfred
Schütz, Vorlesungen zur Sprachsoziologie (zusammen mit
Ronald Kurt). Im Druck. Frankfurt am Main: Suhrkamp (aus dem
Englischen). |
Peter Stromberg,
Konversion und das Zentrum der moralischen Verantwortlichkeit, in:
Hubert Knoblauch, Volkhard Krech und Monika Wohlrab-Sahr (Hg.),
Religiöse Konversion. Konstanz: Universitätsverlag, 1997, 47-64
(aus dem Amerikanischen). |
Erving Goffman, Über Feldarbeit,
in: Hubert Knoblauch (Hg.), Kommunikative Lebenswelten. Zur
Ethnographie einer `geschwätzigen' Gesellschaft. Konstanz 1995
(zusammen mit Margarethe Kusenbach), 261-269 (aus dem
Amerikanischen). |
Peter L.
Berger, Robert Musil und die Errettung des Ich, in:
Zeitschrift für Soziologie 2 (1988) (zus. mit Jörg Bergmann und Ska
Wiltschek) (aus dem Englischen). |
Thomas Luckmann, Gelebte Zeiten -
und deren Überschneidungen im Tages- und Lebenslauf, in: R. Herzog
u. R. Koselleck (Hg.), Epochenschwelle und Epochenbewußtsein.
Poetik und Hermeneutik XII. München (Fink) 1987, 283-304 (aus dem
Englischen). |
Erving Goffman,
Interaktion und Geschlecht. Hgg. v. H. Knoblauch. Frankfurt/ New
York: Campus, 1994, (übersetzt zusammen mit Margarethe Kusenbach)
(aus dem Amerikanischen) |
Thomas Luckmann, Die unsichtbare
Religion, Frankfurt/Main (Suhrkamp) 1990 (aus dem Englischen). Eine
polnische Übersetzung der deutschen Version ist in Vorbereitung. Eine koreanische Übersetzung der deutschen Version ist in Vorbereitung |
Reichert, Ramón, Im Kino der Sozialwissenschaften.
Studien zur Medialisierung wissenschaftlichen Wissens. 2007, in:
Publizistik 1 (2009), 147-148. |
Joachim Matthes,
Das Eigene und das Fremde. Gesammelte Aufsätze zu Gesellschaft,
Kultur und Religion, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft
(2007), 183-186. |
Gerald Willms,
Scientology. Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz, in:
Soziologische Revue 3 (2006), 303-306. |
Pollack,
Detlef, Säkularisierung - ein moderner Mythos? Studien zum
religiösen Wandel in Deutschland. Tübingen 2003, in: Theologische
Literaturzeitung 130 (2005) 4, S. 381. |
Larry T. Reynolds und Nancy J. Herman-Kinney (Hg.),
Handbook of Symbolic Interactionism. Lanham, Boulder, New York,
Toronto, Oxford 2003, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und
Sozialpsychologie 57. Jahrgang, Juni 2005,
344-345. |
Clay Spinuzzi, Tracing Genres Through
Organizations. A Sociocultural Approach to Information Design.
Cambridge und London: MIT Press 2003, in: Computer Supported
Cooperative Work (im Druck) |
Sammelrezension Religionssoziologie: Pierre Bourdieu,
Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens.
Universitätsverlag Konstanz 2000;Werner Gephart und Hans Waldenfels
(Hg.), Religion und Identität. Im Horizont des Pluralismus.
Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999. Ingrid Lukatis, Regina Sommer und
Christof Wolf (Hg.), Religion und Geschlechterverhältnis. Opladen:
Leske und Budrich 2000; Detlef Pollack und Gert Pickel (Hg.),
Religiöser und kirchlicher Wandel in Ostdeutschland 1989-1999.
Opladen: Leske und Budrich 2000; 391; Burkart Porzelt, Jugendliche
Intensiverfahrungen. Qualitativ-empirischer Zugang und
religionspädagogische Relevanz. Graz: Manumedia Verlag Schnider
1999; Jo Reichertz, Die Frohe Botschaft des Fernsehens.
Kulturwissenschaftliche Untersuchung medialer Diesseitsreligion.
Konstanz: Universitätsverlag 2000. 277 Seiten. In: Kölner
Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53,2 (2001),
350-355.
|
Danièle Hervieu-Léger,
Religion as a Chain of Memory. New Brunswick, New Jersey: Rutgers
University Press, in: The Journal of Religion 81,3 (2001),
527-528. |
Peter Koslowski (Hrsg.),
Gottesbegriff, Weltursprung und Menschenbild in den Weltreligoinen.
München: Fink 2000, in: Reformierte Presse
(2000). |
André Kieserling, Kommunikation unter
Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt am Main:
Suhrkamp 1999, in: Soziale Systeme (2000) Heft II,
389-392. |
Kathleen E Finn, Abigail
J. Sellen und Sylvia B. Wilbur (Hg.), Video-Mediated Communication.
Mahwah: Erlbaum 1997, in: Computer Supported Cooperative Work 8
(1999), 299-301. |
Jürgen Helle,
Religionssoziologie. Entwicklung der Vorstellung vom Heiligen.
München- Wien: Oldenbourg 1997, in: Theologische Literaturzeitung
124 (1998), 1, 26-28. |
Wolfgang
Ludwig Schneider, Die Beobachtung von Kommunikation. Zur
kommunikativen Konstruktion sozialen Handelns, in: Protosoziologie
8/9 (1996), 357-361. |
John R. Searle, The
Construction of Social Reality. New York: Free Press 1995, in:
American Journal of Sociology 101 (1996), 1459-1461. |
Karl Gabriel, Christentum zwischen Tradition und
Postmoderne. Freiburg/ Basel/ Wien: Herder 1992. In: Soziologische
Revue 3 (1995), 419-420. |
Horst Stenger, Die
soziale Konstruktion okkulter Wirklichkeit. Eine Soziologie des 'New
Age', in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1
(1994), 153-155. Volltext im SSOAR [100] |
Stefan Hirschauer, Die soziale Konstruktion der
Transsexualität. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1992. In: Kölner
Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 3 (1993), 597-
598. Volltext im SSOAR [101] |
Thomas Lau,
Die heiligen Narren. Punk 1976-1986. Berlin und New York 1992. In:
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4 (1992),
813-814. |
Zingerle, Arnold und Carlo
Mongardini (Hrsg.), Magie und Moderne. Berlin: Guttandin & Hoppe
1987, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2
(1990), 378-380. |
Karl Maximilian Fischer,
Radiästhesie und Geopathie. Theorie und empirische Untersuchungen.
Wien/ Köln/ Graz: Böhlau, 1989, in: Zeitschrift für
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie 31,1/2 (1989),
141-143. |
Michel Maffesoli, Le temps
des tribus. Paris: Meridiens Klincksieck 1988, in: Kölner
Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4 (1988),
780-782. |
Richard Münch, Die Struktur der
Moderne. Grundmuster und differentielle Gestaltung des
institutionellen Aufbaus der modernen Gesellschaften. Frankfurt am
Main: Suhrkamp 1984, in: Contemporary Sociology 2 (1987),
257-258. |
Richard Grathoff und
Bernhard Waldenfels (Hrsg.), Sozialität und Intersubjektivität.
München: Fink 1983. In: Husserl Studies 3 (1986), 79-102. |
Die Zeit ("Wissen")
(1999) |
Focus (1999) |
Neue Bildpost (1999) |
Neue
Zürcher Zeitung (Folio) (1998) |
PM
Magazin (2001) |
Reformierte Presse (Zürich)
(2001) |
Stern
(2000) |
Tagesanzeiger (Zürich)
(2001) |
Anne et Belle (Zürich)
(2001) |
Aufbruch (Zürich)
(2001) |
Geo
(2002) |
Tagesanzeiger (Zürich)
(2003) |
Tages-Anzeiger (Zürich)
(2005) |
Die Weltwoche (Zürich)
(2005) |
Sonntag (Baden/ Schweiz)
(2006) |
Leben& Glauben (Baden/Schweiz)
(2006) |
Der Kirchenbote (Zürich
2006) |
Taz (Berlin, 2.8.2008) |
Tagesspiegel (25.10.2008) |
Zaman
(türkische Zeitung, europäische Ausgabe 12.11.08) |
15 Regionalzeitungen, u.a. Darmstädter Echo, Aachener
Nachrichten, Rhein-Zeitung Koblenz, Saarbrücker Zeitung, Main-Post,
Südkurier (22.11.2008) |
The Telegraph (London;
Chris Wroe; 9.3.09) |
RAI (1994) |
Radio Bremen
(1996) |
Bayern 2
(2000) |
SWR 1 (2000) |
SWR 2 (2000) |
WDR 5
("Scala") (2000) |
SWR 4
(2001) |
Hessischer Rundfunk 2, "Forum Leib
und Seele" (2000) |
Deutschlandfunk ("Im Gespräch")
(2001) |
NDR 4 (2001) |
SWR 2 (2003) |
Radio Bruchsal
(2003) |
Radio 1 (RBB)
(2003) |
WDR 3 (2004) |
WDR 5 (2006) |
SWR 2
(19.1.2007) |
Deutschlandfunk/ MDR
(Interview am 23.7.2007) |
RBB Kulturradio
(November 2007) |
RBB Inforadio
(24.12.2007/25.12.2007) |
Deutschlandfunk
„Information und Musik“ (3.2.2008) |
RBB Inforadio
(17.3.2008) |
Deutschlandfunk (Interview mit
Bettina Mittelstrass zum VW-Projekt) 14.8.2008 |
SWR 2 (Interview mit Rolf Cantzen)
27.8.2008 |
BBC World Service (Europe Today)
30.10.2008 |
WDR 3
(14.11.2008) |
Deutschlandfunk (Interview mit
Thomas Wagner 21.11.2008; Sendung 23.11.2008) |
Deutschlandradio (25.2.2009; Sendung
11/2009) |
Hessischer Rundfunk 2 Kultur („Der
Tag“, live; 24.3.2009) |
Schweizer Fernsehen DRS ("Quer")
(1998) |
3Sat ("Kulturzeit")
(2000) |
ARTE (HR),
"Jenseitsreise", (2000) |
Südwestfunk
("Menschenskinder") (2000) |
Südwestfunk ("Pater noster")
(2000) |
Westdeutscher Rundfunk
(2000) |
Zweites Deutsches Fernsehen
("Mona Lisa") (2001) |
Pro7 (Galileo)
(2002) |
Schweizer Fernsehen DRS
("Sternstunde Religion", März
2002) |
Schweizer Fernsehen DRS ("Sternstunde
Religion", Februar 2003) |
HTV
(Hrvatska televizjia), Kroatisches Staatsfernsehen
(24.11.2003) |
Zweites Deutsches Fernsehen
("Frühstücksfernsehen", 14.4.2004) |
Zweites Deutsches Fernsehen („ZDF-Reportage“;
13.2.2009) |
only online | Mouvements virtualistes,
expériences de transcendance et la renaissance de la culture
religieuse. [102] |
2006 | Sozialtechnologie, Soziologie und
Rhetorik, Manuskript. Berlin. [103] |
2001 (f) | Les expériences du seuil de
la mort en Allemagne: la fin d'un déni ? In: Recherches
Sociologiques XXXII, No. 2, 49-64. [104] |
2001
(l) | Communication, contexts and culture. A
communicative constructivist approach to interacultural
communication, in: Aldo di Luzio, Susanne Günthner und Franca
Orletti (Hg.), Culture in Communication. Analyses of Intercultural
Situations. Amsterdam/ Philadelphia: John Benjamins, S. 3-33.
[105] |
2001
(e) | (zus. m. Ina Schmied, Bernt Schnettler), The
different experience. A report on a survey of near death experiences
in Germany. In: Journal of Near-Death StudiesVol. 20 (1), 15-29.
[106] |
2000 (i) |
"Jeder sich selbst sein Gott in der Welt" -
Subjektivierung, Spiritualität und der Markt der Religion, in: R.
Hettlage und L. Vogt (Hg.), Identitäten in der modernen Welt.
Opladen: Westdeutscher Verlag, 201-216. [107] |
1999 (a) | (zus. m.
Christian Heath), Technologie, Interaktion und Organisation: Die
Workplace Studies, in: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 25,
2: 163- 181. [108] |
1999
(b) | Berichte aus dem Jenseits. Mythos und Realität der
Nahtoderfahrung. Freiburg: Herder (2. Aufl. 2000; 3.Aufl. 2002)
[109] |
1999
(k) | Metaphors, transcendences and indirect
communication. Alfred Schutz' phenomenology of the life-world and the
metaphors of religion, in: Lieven Boeve, Kurt Frayaerts und James
Francis (Hg.), Metaphor and God-Talk. Bern: Peter Lang (Religion and
Discourse Series), 75-94. [110] |
1992 | Anthropologie der symbolischen
Kommunikation. Die Phänomenologie des Alltags und die
Fragestellungen der Anthropologie der Literatur, in: Forschungspapier
für den SFB 511: Literatur und Anthropologie, Konstanz.
[111] |
ch
auch
05-3-34-e.htm
K_Schriften_2016-2020/Kolesch_Knoblauch2019_Audience_Em
otions_In_Slaby_van_Schleve2019_Affective_Societes.pdf
K_Schriften_2011-2015/HK2013-Alfred-Schutz-Theory-of-Co
mmunicative-Action_in_Human-Studies_Vol36-Nr2.pdf
K_Schriften_2011-2015/HK2013-Communicative-Constructivi
sm-and-Mediatization_in_Communication-Theory_23.pdf
rticle/view/2063
K_Schriften_2011-2015/Hubert_Knoblauch_Decline_of_Clini
cal_Dissections.pdf
/05-3-34-e.htm
/05-3-44-e.htm
HK_Schriften_2001-2005/Knoblauch_Kotthoff2001-Verbal-Ar
t-across-Culture_Introduction.pdf
HK_Schriften_2001-2005/Knoblauch_Raab2001-Genres-and-th
e-Aesthetics-of-Advertisement-Spots_in_Knoblauch_Kottho
ff-Verbal-Art-across-Cultures.pdf
HK_Zeitschriftenartikel_2001-2005/IANDS-Artikel.pdf
HK_Schriften-bis-2000/Alvarez-Caccamo_Knoblauch1992-I-w
as-calling-you_Communicative-patterns.pdf
HK_Schriften_2016-2020/Baur_Knoblauch2018Die_Interpreti
vit%C3%A4t_Des_Quantitativen.pdf
HK_Schriften_2011-2015/HK2013-Wissensoziologie-Wissensg
esellschaft-Wissenskommunikation_in_APuZ18-20-2013.pdf
HK_Schriften_2011-2015/HK2013-Alfred-Schutz-Theory-of-C
ommunicative-Action_in_Human-Studies_Vol36-Nr2.pdf
HK_Schriften_2011-2015/HK2013-Communicative-Constructiv
ism-and-Mediatization_in_Communication-Theory_23.pdf
HK_Schriften_2011-2015/HK2013-Religion-Spiritualitaet-P
opularitaet_in_Berger_Hock_Klie-Religionshybride.pdf
HK_Schriften_2011-2015/HK2013-Das-Ding-dreht-sich_in_Kr
eissl-Kulturtechnik-Aberglaube.pdf
article/download/2063/3583
article/view/2063
ten/Knoblauch_Literatur/HK2011-Diskussion_Videoanalyse.
HK_Schriften_2006-2010/HK2010-Spirituality-and-Popular-
Religion-in-Europe_in_Turner-Secularization.pdf
HK_Schriften_2006-2010/HK2010-Subjekt-Interaktion-und-I
nstitution_in_Honer_Meuser_Pfadenhauer-Fragile-Sozialit
aet.pdf
HK_Schriften_2006-2010/HK2010-das-Subjekt-der-Gesellsch
aft_in_John_Henkel_Rueckert-Die-Methodologien-des-Syste
ms.pdf
HK_Schriften_2006-2010/HK2008-The-Performance-of-Knowle
dge_in_Cultural-Sociology2-1.pdf
ten/Kultur_und_Diskursivierung_Knoblauch.pdf
article/viewArticle/217/479
HK_Schriften_2001-2005/HK2005-Kulturkoerper_in_Schroer-
Soziologie-des-Koerpers.pdf
/05-3-34-e.htm
/05-3-44-e.htm
HK_Schriften_2001-2005/HK2003-La-province-du-sens-cultu
relle_in_Burger-Reves-Visions-revelatrices.pdf
HK_Schriften_2001-2005/HK2002-Asketischer-Sport-und-eks
tatische-Askese_in_Sorgo-Askese-und-Konsum.pdf
HK_Schriften_2001-2005/Knoblauch_Raab2001-Genres-and-th
e-Aesthetics-of-Advertisement-Spots_in_Knoblauch_Kottho
ff-Verbal-Art-across-Cultures.pdf
HK_Zeitschriftenartikel_2001-2005/IANDS-Artikel.pdf
HK_Schriften_2001-2005/HK2001-Diskurs-Kommunikation-Wis
senssoziologie_in_Keller_Hirseland_Schneider_Viehoever-
Handbuch-Sozialwissenschftliche-Diskursanalyse.pdf
HK_Schriften_2001-2005/HK2001-Gelebte-Allegorie_in_Grae
venitz_Rieger_Thuerlemann-Die-Unvermeidlichkeit-der-Bil
der.pdf
HK_Schriften_2001-2005/Knoblauch_Schnettler2001-kulture
lle-Sinnprovinz-der-Zukunftsvision_in_Zeitschr-Qualitat
ive-ForschungBd3.pdf
HK_Schriften_2001-2005/HK2001-Ekstatische-Kultur_in_Bro
sziewski_Eberle_Maeder-Moderne-Zeiten.pdf
HK_Schriften_2001-2005/HK2001-Communication-Contexts-an
d-Culture_in_Luzio_Guenthner_Orletti-Culture-in-Communi
cation.pdf
HK_Schriften-bis-2000/HK2000-Rhetorizitaet-kommunikativ
en-Handelns_in_Kopperschmidt-Rhetorische-Anthropologie.
HK_Schriften-bis-2000/HK2000-Das-Ende-der-linguistische
n-Wende_in_Forum-DGS.pdf
HK_Schriften-bis-2000/HK2000-Topik-und-Soziologie_in_To
pik-und-Rhetorik_Sonderdruck.pdf
HK_Schriften-bis-2000/Knoblauch_Heath1999-Technologie-I
nteraktion-Organisation-Workplace-Studies_in_Schweiz-Z-
Soziologie.pdf
HK_Schriften-bis-2000/Guenther_Knoblauch2000-Textlingui
stik-und-Sozialwissenschaft_in_Text-und-Gespraechslingu
istik_Sonderdruck.pdf
HK_Schriften-bis-2000/HK1999-Das-kommunikative-Gedaecht
nis_in_Honegger_Hradil_Traxler-Grenzenlose-Gesellschaft
HK_Schriften-bis-2000/HK1999-Zwischen-System-und-Subjek
t_in_Hitzler_Reichertz_Schroer-Hermeneutische_Wissensso
ziologie.pdf
HK_Schriften-bis-2000/Tyrell_Krech_Knoblauch1998-Religi
on-als-Kommunikation-Einleitung.pdf
al_knoblauch/HK1998-Familie_als_kommunikatives_Netzwerk
_01.pdf
HK_Schriften-bis-2000/HK1997-Die-kommunikative-Konstruk
tion-postmoderner-Organisationen_in_Oesterr-Zeitschr-f-
Soziol-22-2.pdf
HK_Schriften-bis-2000/HK1997-Die-Sichtbarkeit-der-unsic
htbaren-Religion_in_Zeitschr_f_Religionswissenschaft-5.
HK_Schriften_2006-2010/HK1996-Arbeit-als-Interaktion_in
_Soziale-Welt_Jhg-47_H-3.pdf
ten/Knoblauch_Literatur/Knoblauch_Geschaetzigkeit_1996.
HK_Schriften-bis-2000/HK1996-Vom-Wuenschelrutengehen-zu
r-Radiaesthesie_in_Jahrbuch_fuer_Volkskunde.pdf
3
1
HK_Schriften-bis-2000/HK1993-Soziologie-als-strenge-Wis
senschaft_in_Preyer-Protosoziologie-Heft5-Lebenswelt-un
d-System.pdf
HK_Schriften-bis-2000/HK1993-Vom-moralischen-Kreuzzug-z
ur-Sozialtechnologie_Arbeitspapier-Projekt_Formen-der-k
ommunikativen-Konstruktion-von-Moral.pdf
HK_Schriften-bis-2000/Alvarez-Caccamo_Knoblauch1992-I-w
as-calling-you_Communicative-patterns.pdf
2
1
al_knoblauch/HK1988-Kaffeefahrten_und_Altenkultur.pdf
al_knoblauch/Zeitkategorien.pdf
al_knoblauch/Sonderdruck_Zwischen_Einsamkeit_und_Wechse
lrede.pdf
/05-3-34-e.htm
l/Hubert_Knoblauch_Nahtod-Todesnaehe-Berichte_aus_dem_J
enseits.pdf
55
62
al/Enthousiasme.pdf
al/knoblauch_2006_Sozialtechnologie.pdf
al/Article_Knoblauch_FR_JPH_CO.pdf
al/comcultengl.pdf
al/JNDS.pdf
al/Knoblauch_2000_Subjektivierung-Spiritualitaet.pdf
al/Knoblauch_Heath_workplace.pdf
al/Hubert_Knoblauch_Nahtod-Todesnaehe-Berichte_aus_dem_
Jenseits.pdf
al/meta.pdf
al/Knoblauch_1992_ANTHRO.pdf
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Auxiliary Functions
Copyright TU Berlin 2008