Inhalt des Dokuments
Publikationen
Im Erscheinen | Könnt Ihr mich verstehen? Zur Herausforderung fehlender
körperlicher Kopräsenz bei der Vermittlung qualitativer Methoden in
der digitalen Lehre. |
Im
Erscheinen | (mit Hubert
Knoblauch) Fokussierte Ethnographie. In: Poferl, Angelika und Norbert
Schröer (Hrsg.). Handbuch Soziologische Ethnographie. Wiesbaden:
Springer VS. |
Im Erscheinen | Gemeinsames
Musizieren verstehen. Zur Sinnlichkeit des Musizierens in
Streichensembles. |
2019 | (Gemeinsam) Musizieren.
In: Schnettler, Bernt et al. (Hrsg.). Kleines Al(e)phabet des
Kommunikativen Konstruktivismus: Fundus Omnium Communicativum –
Hubert Knoblauch zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Springer VS. S.
175-181. |
2018 | (mit Paul Eisewicht,
Rabea Krollmann, Lisa Schäfer, Julia Wustman) Tagungsbericht der 6.
Fuldaer Feldarbeitstage: Herumschnüffeln – aufspüren –
einfühlen. Ethnographie als ‚hemdsärmelige‘ und reflexive
Praxis. [Download [1]] |
2018 | (mit Hubert Knoblauch) Ethnographie. In: Baur, Nina
und Jörg Blasius (Hrsg.). Handbuch Methoden der empirischen
Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. 2.
Auflage. |
2018 | (mit Hubert
Knoblauch) Soziologische Videographie. Fokussierte Ethnographie und
Sampling. In: Moritz, Christine und Michael Corsten (Hrsg.).
Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: Springer VS.
S. 121-134. |
Vorträge
1.3.-[18.]21.3.2020 | Forschungsaufenthalt und Workshopteilnahme
[Datensitzung: "Coordinated and Coordinating Sounds of String
Ensemble Playing: On the Challenges of Transcribing situational,
interactively produced Music"] am King's College in
London (Großbritannien) unter der Leitung von Prof. Christian
Heath |
[18.-]19.2.2020 | Im Rahmen des
Forschungskolloquiums des Instituts für Soziologie der Universität
Wien (Österreich): "Soziologie der Streichensembles. Zur
Ethnographie und Methodologie ihrer Untersuchung" [und
Workshopteilnahme: "Rahmenanalyse und
Video"] |
23.1.2020 | Im Rahmen eines
Seminars zur interpretativen Videoanalyse in Bremen (Deutschland):
"Unter die Haut – Zu einer Videographie des
Tätowierens“ |
19.7.2019 |
Im Rahmen des Berliner Methoden-Treffen (BMT) in Berlin
(Deutschland): Workshop – „Videographie und
Videoanalyse“ |
3.5.2019 | Im
Rahmen des Workshops „Fokussierungen“ des Arbeitskreises
interpretative Videoanalyse in Berlin (Deutschland): Datensitzung–
„Form des Abbrechens eines Stückes“
|
7.12.2018 | Im Rahmen der
internationalen Tagung „Resonanz als Paradigma der
kulturwissenschaftlichen und soziologischen Musikforschung“
Frankfurt am Main (Deutschland): „Zur Soziologie des
Streichquartettspiels“ |
7.9.2018 | Im Rahmen des RN20 „Qualitative Methods” der
ESA „Unspoken, Unseen, Unheard of.“ In St. Gallen (Schweiz):
„Ethnography of String Quartet Playing“
|
31.8.2017 | Im
Rahmen der 13. Konferenz der ESA “(Un)Making Europe: Capitalism,
Solidarities, Subjectivities” in Athen (Griechenland):
„Videography of String Quartets. An Argument for the
Subjectivity of Interactions“ |
12.6.2017 |
Im Rahmen des Sommerworkshops „Advanced Summer Institute on
video-based research methods at King´s College“ in London
(Großbritannien): Datensitzung – „Koordination des
Überganges zwischen zwei Musikteilen“
|
31.3.2017 | Im Rahmen des
internationalen Workshops „Interdisciplinary Perspectives on the
Exhibition. ‘Le mystère Le Nain‘ – Musée du Louvre-Lens“ in
Lille (Frankreich): “Videography of the visitors‘ practice
when looking at the paintings“ (Zusammen mit: Bernd Schnettler,
Bernt Rebstein, Dirk vom Lehn und René Tuma) |
11.1.2017 | Im
Rahmen eines Seminars zur Qualitativen Sozialforschung in Bremen
(Deutschland): „Videographie – Einführung in die
interpretative Videointeraktionsanalyse“ |
26.8.2016 | Im
Rahmen des RN20 „Qualitative Methods” der ESA „Consumption,
Markets and Culture“ in Krakau (Polen): „Under the Skin. A
Videography of
Tattooing“ |
Medien
13.9.-25.9.2020 | (Zusammen mit
René Tuma, Ajit Singh und Paul Eisewicht:) SozTRAP. Die Falltür
zur soziologischen Hinterbühne. Sechs begleitende
Podcastfolgen zum DGS-Kongress 2020 "Gesellschaft unter
Spannung" [https://soztrap.podigee.io/] |
7.11.2017 | Deutschlandfunk: Max Weber.
Eine Rede, die die Wissenschaft veränderte. [Link zum Beitrag
[2]] |
/Fuldaer_Feldarbeitstage/FFT6_Tagungsbericht.pdf
ie-die-wissenschaft-veraenderte.680.de.html?dram:articl
e_id=400079
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008