Inhalt des Dokuments
18.3.2019: „Kommunikationsgesellschaft und
die Refiguration von Kontrollräumen“; Universität Wien, Institut
für Soziologie, Soziologische Vorträge, „Techniken mediatisierter
Kommunikation“ |
14.03.2019: “Video Analysis and Communicative
Construction” Masaryk University, Brno, Institute of
Sociology. |
13.3.2019: “From Social to Communicative
Constructivism”; Masaryk University, Brno, Institute of
Sociology. |
20.-22.2.2019: mit Martina Löw „Re-figuration of
Spaces“; TU Berlin, SFB 1265: “Re-Figuration von Räumen”, First
International Conference „Re-Figuration of
Spaces“. |
25.1.2018: “Collective Forms of Communicative Action.
Applause of Large Audiences in Sports and Religion”; Queen Mary
University of London, School of Electronic Engineering and Computer
Science, Cognitive Science Research Group. |
17.1.2019: „Wissen,
Wissensgesellschaft und die empirische Wissenschaftstheorie“;
Hamburger Akademie der Wissenschaften, Vorlesungsreihe „Wissen im
Widerstreit“. |
16.-17.11.2018: „Kommuniziert Raum? Räumlichkeit und
kommunikatives Handeln“; Workshop des Arbeitskreises
“Kommunikativer Konstruktivismus”, Kulturwissenschaftliches
Institut Essen. |
25.-27.10.2018: “Benedict in Berlin. Popular Religion in a Secular City”; Workshop “Understanding Urban Religion: Heritage, Public Space and Governance”, Universtitat Autonoma de Barcelona. |
5.-6.9.2018: mit Craig Brown “Introduction: The
Refiguration of Societies”; TU Berlin, Midterm Conference of the
Research Network 29, Social Theory, Tagung “Refigurations of
Society. Sociological Perspectives on Modernity in
Transition”. |
30.-31.8.2018: “The Social Construction of Reality
and the Sociology of Knowledge in Germany”; Università
Milano-Bicocca, ESA RS 5 Sociology of Knowledge, European Sociologies
of Knowledge. |
15.-21.7.2018: “What is Communicative
Constructivism – The View from Habermas”; Toronto, XIX World
Congress International Sociological Association, Toronto, RC 35 Social
Theory. |
15.-21.7.2018: “From Control Rooms to Coordination
Centers”; Toronto, XIX World Congress International Sociological
Association, RC 14 Sociology of Communication, Knowledge and
Culture. |
2.7.2018: „Kommunikative Konstruktion der
Wirklichkeit“; Universität Augsburg, Kolloquium Lehrstuhl für
Soziologie, Diskussionsveranstaltung. |
21.-22.6.2018: „‘Group
Talk‘ in der Neuroinformatik: Formen der Wissenskommunikation“;
Universität Wien, Tagung „Kommunikative Wissenskulturen: Gestern-
heute- morgen“. |
14.6.2018: „Diagnose: Re-Figuration“; TU Berlin,
Eröffnungsveranstaltung des Sfb 1265 Re-Figuration von
Räumen. |
8.-9.6.2018: „Videographie“; Koblenz, Siebtes
Arbeitstreffen der AG SchriftSPRACHerwerb im Elementar- und
Primarbereich. |
25.-26.5. 2018: „Transmortalität.
Organspende, Tod und der tote Körper“; Universität Passau, Keynote
zur Tagung “Körper – Wissen – Tod. Sozialwissenschaftliche
Zugänge zwischen Lebenswelt und
Transzendenz“. |
3.-5.5.2018: “Audience Emotions in Football and
Religion”; FU Berlin, SFB Affective Societies,
Internationale Jahrestagung „Public Emotions. Public
Emotions. Affective Collectivity in
Audiences”. |
27.-28.4.2018: „Aufbau einer interdisziplinären
Forschungsdateninfrastruktur für videographische Daten: Bedarfe und
Anforderungen“; Universität Bremen/ Rat Sozialwissenschaftlicher
Daten, Workshop „Archivierung und Zugang zu qualitativen
Daten“. |
26.4.2018: „Die populäre Religion“;
Theologische Fakultät Universität Freiburg, Ringvorlesung
„Religion in populärer Kultur der
Gegenwart. |
12.-13.4.2018: Dialog mit Martina Löw über
„Re-Figuration, die kommunikative Konstruktion und die
Raumtheorie“; TU Berlin, Kommunikative Konstruktion und
Re-Figuration: Neue theoretische Perspektiven auf die Sozialtheorie
des Raumes. Rundgespräch des Sfb 1265 „Re-Figuration des
Raumes“. |
19.-20.3.2018: „Von der reflexiven
Methodologie zur empirischen Wissenschaftstheorie“; LMU München,
Frühjahrstagung der DGS-Sektion „Methoden der qualitativen
Sozialforschung“. |
13.3.2018: “Near-death
and transmortality”; Faculté
de Sciences Economiques, Sociales et Politique,
Université catholique de Louvain, Seminaire sur les limites
des sciences sociales. |
5.-6.3.2018: “Introduction:
Mediatisation, Visualisation and the Re-Figuration of Space”; IRS
Leibniz Institute for Research on Society and Space/ TU Berlin,
Workshop “Mediatisation, Visualisation and Participation in Urban
Planning”. |
9.-10.2.2018: „Kommunikative Formen, kommunikative
Konstruktion und das Bekenntnis“; Isa-Lohmann-Siems-Stiftung/
Warburg-Haus Hamburg, Bekenntnisse – Formen und
Formeln. |
16.1.2018: „Die kommunikative Konstruktion der
Transzendenz und die populäre Spiritualität“; Universität
Bamberg, Institut für Soziologie, Vortragsreihe „Aktuelle Themen
der Religionssoziologie. |
8.-9.12.2017: „Kommunikatives Handeln,
kommunikative Gattungen und der kommunikative Konstruktivismus“;
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Germanistisches Seminar,
Tagung „Verfestigungen in der Interaktion – Konstruktionen,
sequenzielle Muster, Gattungen“. |
20.11.2017: "Die Kommunikative
Konstruktion des Raums"; Humboldt-Universität Berlin,
Think&Drink Kolloquium. |
26.-28.10.2017: “Garfinkel’s ‘Studies in
Ethnomethodology’ in der Sozialtheorie”; Universität Konstanz,
Harold Garfinkel’s “Studies in Ethnomethodology” – Fifty Years
After”. |
16.-18.10.2017: “Transcendence and Resonance”;
Universität Graz: Opening Conference of the International Graduate
School Resonanz Self-World Relations in Ancient and Modern
Socio-Religious Practices. |
5.10-6.10.2017: “Mediatisierung der kommunikativen
Lebenswelt und die Refiguration”; Universität Erfurt/ Deutsche
Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft: Globale
Kommunikation. Redefining the Field. Lifeworld Communication and the
Global Wo/Man. |
2.10.-5.10.2017: „Gelingende Kommunikation und
kommunikative Konstruktion“; Wilhelms-Universität Münster,
Romanisches Seminar, Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar: Gelungene
Gespräche als Praxis der Gemeinschaftsbildung.
Literaturwissenschaftliche und linguistische
Perspektiven. |
21.9.-23.9. 2017: (Forum “Kommunikativer
Konstruktivismus”, mit André Kieserling); Technische Universität
Dortmund: 2. Sektionskongress für
Wissenssoziologie. |
29.8.-1.9. 2017: “What is Communicative
Constructivism?”; Athens, Greece: 13th Conference of the
European Sociological Association, Research Stream "Sociology of
Knowledge” |
3.-8.7.07: “Thomas Luckmann and the Invisible
Religion”; Lausanne, ISSR – 34th Conference
2017: Religion, Cooperation and Conflict in Diverse
Societies |
30.6.2017: “Die kommunikative Konstruktion der
Transzendenz”, Universität Hildesheim, Graduiertenschule:
Werkstatttagung “Praktiken der
Selbsttranszendenz” |
29.6.2017: „Prolegomena to the Analysis of the
Social Refiguration of Space“ (mit Martina Löw); TU Berlin,
Institut für Soziologie: Workshop "Berlin meets Seoul
Forum" |
8.6.2017: „Populäre Spiritualität“; Evangelische
Akademie Hamburg, Katholische Akademie, Deichtorhallen:
Begleitprogramm zur Ausstellung Bill Viola |
9.6.2017: „Wissen,
Wissenskommunikation und Wissenschaft“; Universität Hamburg:
Ringvorlesung „Higher Education“ |
25.-26.5.2017: „Die kommunikative
Konstruktion der Wirklichkeit“; Heidelberg, Sektionstagung der
Theoriesektion der DGS |
4.5. 2017: „Die drei Märkte der Religion“;
Universität Basel, Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik
(ZRWP): Ringvorlesung „Die Ökonomie des
Religiösen“, |
3:-4. 2. 2017: „Publikumsemotionen“; Freie
Universität Berlin, SFB 1171 „Affective Societies“ / TU
Berlin, Institut für Soziologie: „Workshop: Analyse von
Videomaterial im Kontext der Affekt- und
Emotionsforschung“. |
13.1.2017: „Wissen, Legitimation und Macht”; Berlin
(Freie Universität): Workshop "Personale Autorität" des
Exzellenz-Cluster Topoi |
26.-30.9.2016: "Von
der sozialen zur kommunikativen Konstruktion";
Sektion Wissenssoziologie: "Der Kommunikative
Konstruktivismus und die Kommunikationsgesellschaft";
Bamberg: 38. Kongress der DGS |
26.-30.9.2016:
"Translokalisierung. Goffman in der
Kommunikationsgesellschaft";
Ad-Hoc-Gruppe: „Medialisierte Dramaturgie.
Erving Goffmans Interaktionsordnung in technisch überformten
Alltagswirklichkeiten“; Bamberg: 38. Kongress der
DGS |
5.-6-9.2016: "Communicative Action and
Communication Society"; Workshop: “Evolving
Society as Interaction”; Oxford: Green Templeton
College |
29.-30.8 2016: "Communicative Action and
Communication Society"; ESA Research Network 29
Social Theory: "Rethinking Social Change
"; Barcelona:
Institut
d’Estudis Catalans
|
22.-23.7.2016:
"Videografie" (mit René
Tuma); 16. Berliner Methodentreffen; Berlin: Freie
Universität Berlin. |
30.6.-1.7.2016:
"Kommunikationsgesellschaft – oder
warum der kommunikative Konstruktivismus die Mediatisierungsforschung
braucht"; DFG-Schwerpunktprogramm
Mediatisierung: "Braucht die Mediatisierungsforschung den
kommunikativen Konstruktivismus?"; Essen:
Kulturwissenschaftliches Institut
Essen |
26.-27.5. 2016:
“Videography and Videoanalysis”;
Visual Inquiry in the Social Sciences: Intelligibility, Analysis, and
Reflexivity; Rom: Istituto Svizzero di
Roma |
19.-20.5.2016:
„Subjectivity, Relationality, and
Reciprocity“; Tagung:
Re-thinking Relationality in the Sociotechnological Condition;
Digital Cultures Research Lab;
Lüneburg: Leuphana
Universität |
11.5.2016:
“Publikumsemotion und
Publikumsinteraktion”; Kolloquium am Institut für
Soziologie; Darmstadt: Technische
Universität Darmstadt |
28.-30.4.2016:
“Social Construction as a
Paradigm?"; International Symposion in Honor of 50 years
„The Social Construction of Reality“; Wien:
Universität
Wien |
15.-16.4.2016: "Die kommunikative Konstruktion
der Transzendenz"; Jahrestagung der Sektion
Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie:
"Religionssoziologie und soziologische
Theoriebildung"; Göttingen,
Lichtenberg Kolleg an der Georg-August-Universität Göttingen
|
29.2.-1.3.2016:
„Publikumsinteraktion und
Publikumsemotion“;
„Alltagspraktiken des Publikums“
im Apollo-Theater Siegen; Wissenschaftliche
Tagung; Siegen: Universität
Siegen |
25.-26.2. 2016:
“Performative Styles of Religious
Sermons”; International Conference „Inspiring Extremism/
Creating Trust. The Conflicting Powers of Religious Rhetoric";
Hannover: Schloß Herrenhausen |
28.-29.1.2016:
„Wissenskommunikation“;
Workshop „Knowledge in Action. Neue Formen der Kommunikation
in der Wissensgesellschaft“; IfS/ GRK „Innovationsgesellschaft;
Berlin: TU Berlin |
12.1.2016: „From
the Social to the Communicative Construction of Reality“;
Florian
Znaniecki-Colloquium am
Institut für Soziologie; Warschau:
Universität Warschau |
10.12.2015:
„Von der gesellschaftlichen zur
kommunikativen Konstruktion“;
Kolloquium am
Institut für Soziologie;
Mainz:
Johann-Gutenberg-Universität |
3.12.2015:
„La nouvelle sociologie de la connaissance et le
constructivisme communicationel“;
Université de Strasbourg, Faculté de
Sciences Sociales (MISHA) |
25.-27.11.2015: "Das Subjekt des
kommunikativen Handelns"; "Mediatisierung, digitale
Praktiken und das Subjekt"; Bremen: Haus der
Wissenschaft |
12.-14.11.2015: "Religion im
Bild. Der Papst in Deutschland und das Publikum" (mit
Mathias Blanc); "Das Bild als
soziologisches Problem. Herausforderungen einer Theorie visueller
Sozialkommunikation";
Tagung am
Kulturwissenschaftlichen Institut Essen;
Essen |
4.11.2015:
"Religionssoziologie und Religionskritik";
"Religionssoziologie und
Religionspsychologie"; Ringvorlesung Institut für
Islamische Theologie; Osnabrück: Universität
Osnabrück |
8.-10.10.2015: "Sozialität,
Relationalität und Reziprozität; 1.
Sektionskongress Wissenssoziologie
"Plenumsdiskussion:
Geschichte der Wissenssoziologie";
Landau: Universität
Landau |
24.-25.9.2015: "Neue Perspektiven und
Entwicklungspotentiale" ("Der kommunikative
Konstruktivismus"); Wissenschaftliches
Netzwerk "Das ungeahnte Potential des
Neoinstitutionalismus"; Berlin:
Humboldt
Universität
Berlin |
25.-28.8.2015:
"From Social to Communicative
Constructivism"; Research Network "Social
Theory"; 12. Conference of the European
Sociological Association; Prag |
25.-28.8.2015:
"The New Sociology of Knowledge"(mit Michaela Pfadenhauer
und Bernt Schnettler); Research Stream
"Sociology of Knowledge; 12. Conference of the European
Sociological Association; Prag |
30.7.2015: "Kommunikative Lebenswelt und
Diskurs";Workshop "Methodologische Reflexionen
im Blick auf die jüdischen Studien"; Heidelberg:
Hochschule für Jüdische
Studien |
26.-27.6.2015: "Fokussierte Ethnographie und
reflexive Methodologie"; 5. Fuldaer Feldtage; Fulda:
Hochschule Fulda |
25.6.2015: "The Sociology of
Knowledge and Knowledge Society"; Lecture Series
"Focus on Knowledge"; Bayreuth: Institut für
Afrikastudien |
3.-7.6.2015: "Populäre Spiritualität";
Deutscher Evangelischer Kirchentag;
Stuttgart |
7.-8.5.2015: "Wissen,
Weltanschauung und die religiöse Kommunikation";
Frühjahrstagung der Sektion Wissenssoziologie
"Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen"; Bayreuth: Universität Bayreuth |
10.-12.3.2015:
"Videoanalyse der Videoanalyse,
kommunikative Praktiken und kommunikatives Handeln"
(mit Rene Tuma); 51.
Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache;
Mannheim:
Rosengarten-Kongresszentrum |
8.-9.1.2015: "Das Subjekt
des kommunikativen Handelns"; Münchner Theoriegespräche
"Perspektiven gesellschaftlicher Selbstbeschreibungen: Ist Akteur
ein gesellschaftstheoretisch gehaltvoller Begriff?"; München:
Schloß Nymphenburg |
11.-12.12.2014: "Le constructivisme
communicationel"; "Plaine
Images: Journées d’études
franco-allemandes"; Lille:
Imaginarium |
1.12.2014: "Videographie im Film";
Ringvorlesung "Dokumentarischer Film im
Medienwandel"; Hamburg: Universität
Hamburg |
26.11.2014: "Popular Religion and
Spirituality"; Centrum Kutury Zamek,
Adam-Mickiewicza-Universität Poznan und Stadt
Posen |
25.11.2014 "Videographie";
Institut für Soziologie; Adam-Mickiewicza-Universität
Poznan (Posen) |
6.11.2014: "Der kommunikative
Körper. Wissenssoziologische Überlegungen zum Verhältnis von
Körper und Wissen"; Ringvorlesung
„Körperwissen“ (FU Berlin/ SFB „Episteme in Bewegung“);
Berlin |
6.-10.10.2014:
Ad-hoc-Gruppe "Soziologie des
Publikum" ("Das populäre Wissen") sowie Plenum
"Forschungsethik"; 37. Kongress der
Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Trier: Universität
Trier |
1.-2.10.2014: "Der Scheintod des
Sozialkonstruktivismus"; Internationaler Workshop für
NachwuchswissenschaftlerInnen; Tübingen: Universität
Tübingen |
25.-26.9. 2014:
"Communicative Constructivism and
the Communication Society"; "Life-World,
Intersubjectivity, and Culture"; Richard Grathoff
Memorial-Symposion Universität Warschau;
Warschau |
18.-19.7.2014:
"Symposium Forschungsethik"
(M. Nicole Burzan, Hella von Unger, Günter
Mey) Podium;
Berliner Methodentage; Berlin: FU Berlin |
16.6.2014:
"Innovation Society, Reflexivity and Communicative
Action"; "Innovations" Vortragsreihe
Universität Leipzig; Leipzig: Institut für Ethnologie/ Institut für
Afrikanistik, |
4.-6.6.2014: "Das populäre Wissen";
"Die Neuen Amateure – Zur Konjunktur einer
Sozialfigur"; Berlin: Technische Universität
Berlin |
15.-17.5.2014: "Die Transformation von
Religion und Gesellschaft" Eröffnungsvortrag;
"Informieren/Transformieren: Zukunftsforum der Evangelischen
Kirche in Deutschland" |
24.-25.4.2014: "Kommunikative
Gattungen und kommunikative Formen"; Workshop
"Soziologische und linguistische Perspektiven der
Gattungsanalyse"; Bayreuth: Universität
Bayreuth |
24.3.2014: "Powerpoint, Kommunikation und
die Wissensgesellschaft"; Kolloquium „Komplexität“;
Friedrichshafen: Zeppelin-Universität
Friedrichshafen |
12.-15.3.2014: "Powerpoint und die
Konstruktion des Wissens"; "Rhetoric of Evidence /
Rhetorik der Evidenz"; Tagung Curt und Heidemarie
Engelhorn Palais Heidelberg; Heidelberg |
6.-7.3.2014: "Die
Grenzlosigkeit der kommunikativen Lebenswelt"; "Die
Neuentdeckung der Ränder: Theorieinteressierte Exkursionen in
Randgebiete des Sozialen"; Berlin:
Alice-Salomon-Hochschule |
28.2.-1.3.2014:
"Transmortalität"; Rundgespräch
"Transmortalität"; Berlin: TU Berlin, Institut für
Soziologie |
23.-24.01.2014: "Todesnähe,
kommunikative Rahmung und Imagination";
Tagung "Hermeneutik des
Vertrauens am Lebensende. Visionäres Erleben und symbolische
Kommunikation in Todesnähe"; Zürich: Universität
Zürich, Theologische Fakultät |
5.-6.12.2013: "Populäre
Spiritualität"; Workshop „Populäre
Spiritualität“; Bern: Universität Bern, Fakultät für
Theologie |
21.11.2013: "Die populäre
Religion"; Vorlesungsreihe “Gott
steckt im Detail”; Frankfurt: Haus am
Dom |
8.-9.11.2013:
"Transmortalität und die populäre Religion”; "Die
Wiederbelebung der Religion"; Jahrestagung der Schweizerischen
Gesellschaft für Religionswissenschaft; Bern: Universität
Bern |
7.-8.11.2013: "Innovation, Reflexivity
and the Innovation Society"; "Struggling with
innovations? Social Innovation and conflicts in urban development and
planning"; Erkner (bei Berlin): IRS |
23.-25.10.2013:
"Vision, Kommunikation und die Somatisierung des
Religiösen"; "Somatisierung des Religiösen.
Religionswissenschaftliche und –soziologische Perspektiven auf den
rezenten Heilungs- und Therapiemarkt";
Hannover |
21.10.2013: "Videographie" ( mit
Rene Tuma); Vortragsreihe „Cultural Turns als Herausforderung
für qualitative und kulturwissenschaftliche Methoden";
Lüneburg: Universität Lüneburg |
28.9.-2.10.2013: "Populäres
Wissen"; Jahresversammlung der Görres-Gesellschaft.
Tübingen: Universität Tübingen |
28.-31.8.2013:
Mid-Day Special: Author Meets Critic
"Christian Heath’s The
Dynamics of Auctions"; 11. European Sociological
Association Conference; Turin |
5.-6.7. 2013: "Feld, Fokus
und natürliche Situation"; 4. Fuldaer Feldtage; Fulda:
Hochschule Fulda |
31.5.-1.6.2013, "Sehen als
kommunikatives Handeln", Phänomenologie und Photographie,
Universität Sankt Gallen |
12.-13.04.2013, "Was ist
Wissen", Katastrophen/Kultur. Eine Begriffswerkstatt.
Universität Tübingen: Sonderforschungsbereich 923 "Bedrohte
Ordnungen", Tübingen |
21.-22.3.2013: "Diskursive Konstruktion und
kommunikative Konstruktion", Die diskurtive Konstruktion von
Wirklichkeit. Frühjahrstagung der Sektion Wissenssoziologie.
Universität Augsburg |
6.12.2012, „Populäre
Spiritualität“, “Spiritualität als religiöse
Selbstermächtigung”, Vortragsreihe des religionswissenschaftlichen
Seminars der Universität Luzern |
30.11.2012, “Communicative
Construction, Forms and Figurations”, Symposium
„Communicative Figurations“, Universität Bremen ZeMKI,
Bremen |
22.11. 2012, „Transzendenzerfahrungen aus soziologischer
Perspektive, Workshop „Religiöse Erfahrung in
interdisziplinärer Perspektive“, Werner Reichardt Centre
for Integrative Neuroscience (CIN) /
Forum Scientiarum, Universität Tübingen |
16.11. 2012, „Die
Transformation der Religion und die populäre
Spiritualität“, Spiritus contra Spiritum:
"Spiritualität verändert die
Suchttherapie", Inselspital, Bern |
8.-10.11. 2012, „ Popular
Spirituality“, Conference „Religion, Tradition and the
Popular in Asia and Europe“, Forschungsgruppe Historische
Lebenswelten in populären Wissenskulturen der
Gegenwart, Universität Freiburg |
17.11.2012, Diskutant und
Organisator: Podiumsdiskussion zur Filmpremiere von „Mysterium
Fidei. Religion zwischen Andacht und Unterhaltung. Papst Benedikt der
XVI zu Besuch in Berlin, Urania Berlin |
1.-5.10.2012 „Grundzüge des
Kommunikativen Konstruktivismus“, Ad-Hoc-Gruppe
„Kommunikativer Konstruktivismus“, Vielfalt und Zusammenhalt. 36.
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Ruhr-Universität
Bochum/ TU Dortmund |
24.-26.9.2012,
"Videoherméneutica", Tercer Simposio
Internacional de Análisis: "Visual y
Textual", Universitad Atuónoma Metropolitana,
Mexiko-Stadt |
13.-14.9.2012, “Communicative Constructivism and
Mediatization”, Fieldwork(s): "Critical and Cultural
Theory", Södertörn
University, Stockholm |
5.-7.9.2012, Introduction:
“Communication Culture”, "Communication, Culture and
Creativity", Midterm-Conference der European Sociological
Association, Research Network 7: Sociology of Culture, WZB
Berlin |
3.-5.9.2012, “Popular Spirituality, Transcendence,
and the Mediatization of Religion”, European Sociological
Association, Research Network Sociology of Religion Midterm
Conference: "Transformations of the Sacred in Europe and
Beyond", Universität Potsdam |
22.-24.8.2012, “The Decline of
Clinical Dissections and the New “Culture of
Death”, Konferenz: "Mortality, Death and Dying:
Philosophical and Social Perspectives”, collegium for Advanced
Studies, Helsinki |
13.-14.7.2012, “Videographie”, zusammen mit Bernt
Schnettler und Rene Tuma, Berliner Methodentage, Freie
Universität Berlin |
5.7.2012, “The Fine Art of
Analysis”, EröffnungsvortragInternational Conference on Video
Analysis, Universität Bayreuth |
20.6.2012, „Annual Research
Lecture“, „Die populäre Religion und die neue
Spiritualität“: Zentrum für Interdisziplinäre
Religionsforschung, Universität Marburg, Marburg, Alte
Universität |
15.-16.6.2012, „Das Subjekt des kommunikativen
Handelns“, Eröffnungsvortrag, Sektion
Wissenssoziologie/ Hochschule Fulda, Fachbereich Sozial- und
Kulturwissenschaften, Fulda |
22.-24.5.2012, “Alfred Schutz and the
theory of communicative action”, New School of Social
Research, The International Alfred Schutz Circle for Phenomenology and
Interpretive Social Science, New York |
10.-12.5.2012, "Yoga,
Meditation und die populäre Religion“, zusammen mit Regine Herbrik
und Claudia Rühle, Tagung: „Meditation in
Religion, Therapie, Äshetik und Bildung“,Institut für
Religionswissenschaft und Interdisziplinäres Zentrum für Historische
Anthropologie, FU
Berlin, Berlin |
12.4.2012, „Einführung in die
Wissenssoziologie“: Vortrag zur Ausstellung von Mariechen
Danz, Gesellschaft für aktuelle Kunst GAK,
Bremen |
24.-25.2.2012, „Der Papst in Berlin – die
Mediatisierung der Religion“, Workshop
„Religionshybride – Religionsproduktivität posttraditionaler
Gemeinschaften?", Universität Rostock |
26.1.2012, „Videographie“, Methodenweiterbildung, Pädagogische
Hochschule Zürich |
17.1.2012, „Populäre Religion und die neue
Spiritualität“,
Religionswissenschaft, Universität
Hannover |
4.10.2011, „Transmortalität“, Projektvorstellung,
Volkswagenstiftung, Hannover |
17.-19.11. 2011, „Wünschelruten und
der Mythos der Entzauberung“, "Superstition –
Dingwelten des Irrationalen", Tagung Volkskundemuseum Graz,
Graz |
16.-17.9.2011, Vortrag “Videographie” und
Plenardiskussion, Schweizerisches Methodenfestival,
Basel |
6.-10.9.2011, “Culture and religion in turbulent times
– secularization and the transformation of
religion”, European Sociological Association Conference
Society in Turbulent Times, Genf |
23.-24.6.2011, “Popular
Spirituality", "Religious
Studies": Conference Present-Day
Spiritualities, Radboud University,
Nijmegen |
17-18.6.2011, “Videography” –
Eröffnungsvortrag, Workshop “Human
Empiri“, Norwegian University of Technology,
Trondheim |
3.6.2011, „Zwei Paradigmen der
Ethnographie“, Fachhochschule Fulda/Sektion
Wissenssoziologie: Lebensweltanalytische Ethnographie2-,
Fulda |
2.6.2011, „Zukunft der
Kirche“, Podiumsko-Referat und Diskussion, Evangelischer
Kirchentag, Dresden |
27.4.2011, „Populäre Religion und die neue
Spiritualität“, Institut für Soziologie, Kolloquium
„Wiederkehr der Götter oder
Säkularisierung“, Universität
Heidelberg |
19.4.2011, “Populäre Religion”,
Graduiertenkolleg “Religiöser
Nonkonformismus”, Universität Leipzig |
14.-15.4.2011, “Communication Culture,
communicative action and mediatization”, SPP 1505,
International Conference „Mediatized Worlds: Culture and Society in
a Media Age”, Haus der Wissenschaft, Universität
Bremen |
5.4.2011, „Populäre Religion und die neue
Spiritualität“, SFB “Transzendenz und Gemeinsinn” und
Deutsches Hygienemuseum „Kraftwerk Religion“, Universität
Dresden |
22.-23.3.
2011, “Relativism, Meaning and the New Sociology of
Knowledge”, The Problem of Relativity in the Sociology of
(Scientific) Knowledge, Universität
Siegen |
22.3.2011, „Die Transformation der Religion und die
Kirchen“, Kirchenpolitisches Gremium, Kommissariat der
deutschen Bischöfe, Berlin |
6.-7.2.2011, „Powerpoint presentations
as a communicative genre“, Konferenz Didaktik ok
Teknologie, University College
Lillehammer |
13.-15.1.2011, „The decline of clinical dissections
and the „culture of death“, Workshop „Immortal
Bodies“, Max-Planck-Institut für
Wissenschaftsgeschichte, Berlin |
9.-11.12.2010, „Der Markt der Religion
und die populäre Religion“, Symposion Privatisierung:
"Idee, Ideologie und Praxis seit den 1970er
Jahren", Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts,
Universität Jena |
25.-27.11.2010, „Körper und Religion.
Soziologische Aspekte eines vernachlässigten
Verhältnisses“, Deutsche Vereinigung für
Sportwissenschaft/ Sektion Sport und Körper/ Sektion
Religionssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie:
Körper, Kult und Konfession: "Religiöse Dimensionen des
Sports und Körperkults", Universität Frankfurt am
Main |
10.11.2010, "Der Tod – Tabu oder
Top-Thema?": Einleitungsvortrag zur Podiums-Diskussion des NRD 3
Kultur und der Volkswagenstiftung, Hannover |
11.-13.10.2010 („Powerpoint als
kommunikative Gattung“), Tagung “Wissenschaft auf neuer
Bühne”, Universität Gießen/ Schloss
Rauischholzhausen |
11.-15.10.2010, „Die klinische Sektion zwischen
Todesverdrängung und Kultur des Todes“: Keaynote;
Vortrag, DFG-Begutachtung/Plenum; Podiumsvortrag „Author meets
Critic“, Deutscher Kongress für Soziologie, Universität
Frankfurt am Main |
14.9.2010, "Populäre
Religion", Jugendseelsorgekonferenz der Diözese
Berlin, Alt-Buchhorst |
28.-29.5.2010, „Communicative
Constructivism“, International Conference „Towards a
Communicative Construction of
Spaces“, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung
und Strukturplanung, Erkner |
27.-29.5.2010, "Populäre Religion und
Spiritualität in Deutschland und den USA“,
Lichtenberg-Kolleg, Workshop „Kirchlich-Institutionelle Bindungen
als Thema der Religionssoziologie und der
Theologie, Justus-Liebig Universität,
Göttingen |
28.-29.1.2010, „Videography – The Three Levels of
Anlysis“, zusammen mit Bernt Schnettler: Keynote und
Publikation, Audiovisual Interaction
Analysis, Technische Universität Berlin |
RELEMERGE Workshop Lissabon,
Center for Social Sciences, 15.1. 2010 (“Secularization and Popular
Religion”) keynote + publication |
13.-14.1.2010, Chair, Symposium „Tod
und tote Körper“, Eidgenössisch Technische Hochschule
Zürich |
10.12.2009, „Die populäre Religion und die
Medien“, Institut für Medien- und
Kommunikationswissenschaft, Universität
Bremen |
4.-5.12.2009, „Alfred Schütz und das Neue.
Überlegungen zu einer Theorie des kreativen Handelns“, Tagung
„Zur Entdeckung des Neuen“, Universität
Duisburg-Essen |
26.11.2009, „Videographie“: Institutsvortrag, Institut
für Soziologie, Karl-Franzens-Universität,
Graz |
20.-21.11.2009, Kommentar, Workshop „Glaube
und Gefühl“, Max-Planck-Institut für
Bildungsforschung, Berlin |
12.-13.11.2009, „Wissen und
„Wissen“, Keynote, Forschungsverbund Migration und
Wissen: Workshop „Wissen“, Nürnberg |
9.11.2009, „Die populäre
Religion“, Ringvorlesung „Wiederkehr der Religionen“,
Volkshochschule Zürich/ Universität Zürich |
31.10.-1.11. 2009, „Die
Emotionalisierung der Religion“, zusammen mit Regine
Herbrik, Exzellenzcluster „Languages of Emotion“, Freie
Universität Berlin, Schloss Lübbenau |
27.7.-31.7.2009, "The
Popularisation of
Religion", Introduction: International Society for the
Study of Religion (ISSR), Santiago di
Compostela |
23.-24.10. 2009, Schlusswort/
Keynote, Universität Bayreuth/ Sektion Wissenssoziologie:
Kommunikationskultur. Theorie und Forschung,
Bayreuth |
20.10.2009, „Populäre
Religion“, Öffentliche
Vortragsreihe Spiritualität, Kathedralforum Dresden/ TU Dresden,
Katholische Akademie, |
17.10.2009, „Populäre Religion –
die Popularisierung und Medialisierung von Religion“, Keynote und
Podiumsdiskussion, "Esoterik heute – Boom oder Niedergang. Zum
Verhältnis von Esoterik und Massenmedien", Institut für
Grenzgebiete der Psychologie und Psychotherapie (IGPP),
Freiburg |
30.9.-3.10.2009, „Alienetät und Alterität –
Fremdverstehen, Theorie und Methode“, Deutsche
Gesellschaft für Völkerkunde/ Sektion Entwicklungssoziologie/
Sozialanthropologie der DGS, Universität
Frankfurt |
31.8.-1.9.2009, “Evidence in Video Analysis”,
Summerschool: “Argueing with evidence in science”European
Sociological Association: Student Miniconference,
Lissabon |
2.-5.9.2009, “Powerpoint and the performance of
knowledge”, European Sociological Association, Research Network
Sociology of Culture: “Visual Culture”,
Lissabon |
26.6.2009, “Gibt es eine qualitative
Religionsforschung”, Forum Religion und Gesellschaft:
“Qualitative Religionsforschung”, Institut für
Religionswissenschaft,FU Berlin |
27.5.2009, „Die Sektion zwischen
Todesverdrängung und der „Kultur des Todes“, Öffentliche
Vortragsreihe „Der Leichnam im öffentlichen
Raum“, Institut für Anatomie, Universität
Jena |
14-16.5.2009, „Action, Imagination, and Creative
Action“, „Phänomenologie, kommunikative Konstruktion und die
Transzendenzerfahrungen“, Phenomenology, Social Sciences, and
the Art – An International Conference. Universität
Konstanz |
6.5.2009, „Powerpoint als Darstellungsform von
Wissen“, Graduiertenkolleg Schriftbildlichkeit &
Exzellenzcluster Topoi: „DarstellungsRäume. Schrift, Bild, Tanz,
Klang", FU Berlin |
24.-25.4.2009, „Populäre
Religion“, Katholische Akademie in Bayern:
„Volksfrömmigkeit – neue Chancen für den Glauben?",
München |
20.6.2009, „Popular Religion“, Symposium
„Medium Religion“, Goethe Institut
Dublin/Sligo, Sligo |
16.-18.4.2009, Tagung „Messbare
Religiosität“Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie,
Fachgruppe Systematische Theologie, Würzburg |
26.2.2009, “Focused
Ethnography”, Facultad de Ciencias Polìticas y
Sociología, Universidad Complutense
Madrid |
17.2.2009, “Säkulare
Religiosität”, Evangelische Zentrale für
Weltanschauungsfragen, Johannisstift, Berlin |
27.1.2009, „Kultur und
Wissen“, Vortrags-Reihe „Bildung und
Kultur“, Graduiertenschule
Geisteswissenschaft, Universität Würzburg |
12.-14.1.2009, „Tod und
toter Körper“, VW-Stiftungs-Symposium Schlüsselthemen der
Geisteswissenschaften,Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften, Berlin |
17.12.2008, "Perspektiven der
Wissenssoziologie", Kolloquium, Institut
für Soziologie, Universität Jena |
26.11.2008, Moderation:
"Post-Secular Societies? Religious Change in
Europe", International Scientific Roundtable.
Instituto de Ciencias Sociais, Universität
Lissabon |
21.11.-22.11.2008, „New Age – von der Gegenkultur
zur populären Spiritualität“, Schlussvortrag/ Keynote,
"Das Ende der Gemeinschaft. Neue religiöse Bewegungen
heute", Religionswissenschaftliches
Seminar, Universität Zürich |
14.-15.11. 2008, „Populäre
Spiritualität“; Keynote/ Abendvortrag, „Ich glaub dann
mal jetzt – Spiritualität heute", Jahrestagung der
Volkskundlichen Kommission für Westfalen,
Münster |
6.-7.11.2008, „Kommunikative Gattungen und die
kommunikative Konstruktion der
Wirklichkeit“, Eröffnungsvortrag, Workshop
„Kommunikative Gattungen und soziale Formen“, TU
Berlin |
6.-10.1.0.2008, "Ein Bild trügt mehr
als tausend Worte“, Einleitung: "Ein Bild trügt mehr als
tausend Worte", Wissenssoziologie des
Visuellen, DGS-Kongress „Unsichere Zeiten“,
Jena |
29.9.2008, „Video und Vision. Marienerscheinungen
und die Popularität des
Katholizismus“, Generalversammlung der
Görres-Gesellschaft zur Pflege der
Wissenschaft, Universität
Würzburg |
19.9.2008, "Sociologie de la spiritualité : analyse
d’une enquête et discussion de la thèse de Luckmann sur la
“religion invisible”, Université Marc Bloch,
Strasbourg (MISHA), |
8.-9.9.2008, Discussant: „Analysing
Communicative Interaction in Video Recordings“, International
Research Seminar at the Norwegian University of Science and
Technology, Trondheim |
4.-6.9.2008, „Das Subjekt der
Empirie“, Tagung „Methodologien des Systems“,
Universität Stuttgart-Hohenheim |
4.-5.7.2008, „Jüngere Entwicklungen der
interpretativen Sozialforschung“, Eröffnungsvortrag, Berliner
Methodentreffen, FU Berlin |
20.-21.6.2008: "Hat die praktische Theologie
eine eigene
Methode“, Podiumsdiskussion, Evangelisch-Theologische
Fakultät, „Forschung und Methodologie in der Praktischen
Theologie“, Universität Tübingen |
5.6.2008. Podiumsdiskussion mit Thomas Luckmann und Monika
Wohlrab-Sahr, Vortragsreihe „Cultural
Sociology“, Universität Leipzig |
4.-5.4.2008, „Kommentare zu den Beiträgen
von Balbier und Hannig“, Tagung “Religion im öffentlichen
Diskurs”, Universität Bochum |
18.3.2008, „Popular Religion and Spirituality“,
Sociology Department, Universität Haifa,
Israel |
13.-15.12.2007, „Von Prognosen und Propheten.
Vorhersehen als Handlungsproblem und die prophetische
Zukunftsvision“, Studium Generale, Universität
Freiburg |
30.11.-1.12.2007, „Video und
Vision“, Universität Tübingen/
Schloss |
5.12.2007, „Nahtoderfahrung und das
kulturell Imaginäre“, Adnoten: Kolloquium für Gottfried
Korff; |
21.-23.11.2007, “Video Interaction Analysis –
Methodological Considerations on Video Analysis”, Videography
Workshop Technical University of Trondheim |
15.-16.11.2007, „Powerpoint, Performanz und
die Wissensgesellschaft“,Lebenszusammenhänge und kommunikative
Praktiken, Universität Konstanz |
9.-10.11.2007, „Soziologische Betrachtungen zur
Spiritualität“, Individualisierung und die Ausprägungen des
Religiösen, Theologische Fakultät, Humboldt
Universität |
26.10.2007, „Soziologie der
Spiritualität“, Centre Marc Bloch, Berlin |
23.-27.9.2007, „Lebenswelt als Grundbegriff
der Religiosi tätsforschung“,
"Plurality and Representation": Konferenz der Deutschen
Vereinigung für Religionswissenschaft und der European Association
for the Study of Religions, Universität
Bremen |
23-27.7.2007:
"Holistic movements, spirituality and popular religion in
Germany", Eröffnungsvortrag, Secularity and Religious
Vitality, 29th Conference of the Internationale Society for the
Sociology of Religion, Universität Leipzig |
23.-27.7.2007: "The visibility of the
invisible. Video analysis of Marian apparitions; zus. M. Sabine
Petschke, "Secularity and Religious Vitality", 29th
Conference of the Internationale Society for the Sociology of
Religion, Universität Leipzig |
11.7.2007: "Wissen, Wissenschaft und die
Wissensgesellschaft", Studium Generale, Universität
Mainz |
22.6.2007:
"Kommunikative Gattung und Institution", Europäisches
Graduiertenkolleg, Universität Dresden |
19.6.2007: "Zur Soziologie der
Spiritualität", Institutskolloquium, Institut für
Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität
Berlin |
12.6.2007, "Die
populäre Religion", Ringvorlesung: Die Modernisierung der
ReligionKulturwissenschaftliche Fakultät, Universität Viadrina,
Frankfurt/ Oder, |
18.5.2007:
"Fokussierte
Ethnographie"Einleitungsvortrag, Podiumsdiskussion
"Fokussierte Ethnographie", Fakultät für
Sozialwissenschaften, Universität Wien |
11.-12.5. 2007: "Videography", Workshop:
"Video Interaction Analysis - and how to do
it", Humboldt Universität Berlin |
25.4.2007: "Die populäre Religion und die
neue Spiritualität", Kulturwissenschaftliche
Fakultät, Universität Bayreuth |
23.-25.2.2007: "Werte, Werturteilsfreiheit und
Wissensgesellschaft", "Normativität vs. Wertneutralität.
Ambivalenzen in der Friedens- und
Konfliktforschung.": Tagung der Arbeitsgemeinschaft für
Friedens- und Konfliktforschung und der Evangelischen
Akademie Iserlohn |
9.-11.2.07: "Soziologie der
Spiritualität": "Brannte nicht unser Herz"? Wege
evangelischer Spiritualität im norddeutschen
Raum.", Evangelische Akademie Loccum |
1.2.2007-3.2.2007, "Homo performans":
"Die Erforschung sozialer Ordnungen - 25 Jahre nach Goffmans
Tod"; Workshop der Universität Regensburg im Schloß Spindlhof,
Regenstauf |
10.-13.1.2007,
"Jedem seinen Sinn-Cocktail", "Deutschland 2020 -
Zukunft denken. Entwicklungen - Trends - Szenarien.", Workshop
der Jungen Akademie München/ Katholische Akademie
München |
15.-17.11.2006,
"How to Study European Culture/s", "Changing Cultures:
European Perspectives", Research Network Sociology of Culture,
Gent |
9.11.2006-12.11.2006:
"Individualreligiosität und populäre
Religion", Tagung: "Individualreligisität und
Ritualistik", Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg |
3.11.2006,
"The Sociology of Religion and the Desecularisation of
Society": "O signifadod cultural da religiao",
Instituto de Ciencas Sociais, Lissaon, Portugal
Coloquio |
27.-28.10.2006:
"Wie Todesnähe das Bewusstsein verändert", "Wie kommt
der Geist in die Materie? Das Rätsel des Bewusstseins",
Hospitalhof Stuttgart |
19.-21.10.2006, "Die Wiederkehr der
Religionen?", Statement im Rahmen des Workshops
"Wiederkehr der Religionen" der Initiative Pro
Geisteswissenschaften in Münster |
9.-13.10.2006, "Was steht hinter dem Tod? Wo
endet das Subjekt?", Vortrag auf dem Plenum "Wer ist der
Akteur" auf dem 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für
Soziologie, an der Universität Kassel. |
9.-13.10.2006, "Die Re-Auratisierung der
Präsenz", Vortrag in der Ad-Hoc-Gruppe Posttraditionale
Gemeinschaften" auf dem 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft
für Soziologie, an der Universität Kassel. |
Görres- Jahresversammlung, Regensburg
23-27.9.2006 ("Zum Verhältnis von Neurologie und
Kulturwissenschaften") |
14.-15. 7.2006, "Zur Frage der Lehr- und Lernbarkeit
qualitativer Methoden" und Podiumsdiskussion", Berliner
Methodentreffen, FU Berlin |
6.-7.7.2006: "Einleitung" und
"Zeigen, Körperformation und die Präsentation des
Wissens", Workshop "Powerpoint-Performanz als eine neue
Form der Kommunikation von Wissen", Technische Universität
Berlin |
7.-9.6.2006: "One
market under god" - Die Entstehung der populären
Religion", Tagung "Ambivalenzen des Konsums und der
werblichen Kommunikation, Universität Trier |
2.-3.6.2006: "Ethnographie des Wissens und
Phänomenologie der Lebenswelt", "Ethnographie des
Wissens", Jahrestagung der Sektion Wissenssoziologie an der
Hochschule Fulda |
4.5.2006:
"Die Wissensgesellschaft und die Entgrenzung des
Wissens",Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität
Wien |
5.-6.4.2006:
"Esoterik und Säkularisierung", Workshop
"Esoterik", Abt. Theologie und Gesellschaft, Hochschule
der Bundeswehr München |
13.-16.3.2006: "Spiritualität in der
pluralistischen Gesellschaft", "Spiritualität zu Beginn des
3. Jahrtausends. Ein ökumenisch-interdisziplinäres Symposion",
Akademie Villigst |
8.3.2006:
"Todesnähe. Mythos und Wirklichkeit", Vortragsreihe
"Tod und Todeserfahrung" der Akademie Graz |
19.-21.2.2006: "Religion und
Areligiosität", Kommentar, Workshop
"Interdisziplinäres Forum Religion", Universität
Erfurt |
12.1.- 13.1.2006:
"Soziologie der Spiritualitität" und "Qualitative
Religionsforschung", Vortrag und Forschungskolloquium,
Gesellschaft für Soziologie, Universität
Graz |
6.1.2006:
"PowerPoint Presentation and Genre
Analysis", Internationales Kolloquium "Diskurs und Zeit
- Time and Discourse" am SFB 447, Freie Universität
Berlin |
17.11.2005:
"Populäre Religion und ekstatische Kultur", Academicus
Katholisch-Theologische Privat-Universität Linz |
10.-12.11.2005: "Powerpoint und die
Visualisierung des Wissens", Tagung "Rhetorik als
kulturelle Praxis", Freie Universität Berlin |
4.11.2005: "Die Kultur der
Gesellschaft", Universität Sankt Gallen |
24.-27.9. 2005: "Publikum (mit oder ohne
Musik) - ein unbekanntes Wesen", Generalversammlung der
Goerres-Gesellschaft, Aachen |
31.8.-2.9. 2005, "Video- Interaction-Analysis and
Religion", Guest Lecture und Seminar am Institutt for Arkeologi
og Religionsvitenskap der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
Trondheim, Norwegen |
30.6.-3.7.
2005, "La sociologie de la connaissance, le discours et les
topoi", "Lanalyse du discours en France et en Allemagne:
Tendances actuelles en sciences du langage et sciences sociales",
Universität Paris 12, Centre Multidisciplinaire de
Créteil |
24.-25.6.2005:
"Video- Interaktionsanalyse", Vortrag und
Workshop, Berliner Methodentage, Freie Universität
Berlin |
16.6.-18.6.2005:
"Religiöser Markt und Populäre Religion", Symposion
"Religion/ Theologie und Ökonomie: Fremde - Abhängige -
Lernende?", Diakoniewissenschaftliches
Institut, Universität Heidelberg |
6.-7.4.2005: "Umgang mit Tabus",
"Palliativmedizin im Grenzbereich", 5. Kongress der
Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Aachen |
6.-7.12.2004, "Approaches of Video
Analysis", "IntroductionVideo Analysis", An
International Conference on Methods for Analysing Video Data in the
Social Sciences, Wissenschaftszentrum Berlin |
11.11.2004, "Todesbewusstheit,
Nathoderfahrungen und die Institutionalisierung des Todes",
Ringvorlesung am Universitätsklinikum, Charité
Berlin |
28.10.2004:
"Wissenssoziologie und Diskursanalyse", Graduate School
of Social Sciences, Bremen |
25.-29.9.2004: "Religiöse Erfahrung und kulturelle
Renaissance der Religion", Generalversammlung der
Görres-Gesellschaft, Sektion Soziologie, Osnabrück |
9.-10.9.2004 (Introduction ), The State
of Qualitative Research in Europe. Conference of the Research Stream
Qualitative Methods, European Sociological Association, in cooperation
with "Interpretive Methods", Swiss Sociological Association,
and "Qualitative Methoden", German Sociological Association,
Technische Universität Berlin |
20.-21. 5.2004: "Multimediale Präsentationen.
Prospekt einer Gattungsanalyse", Workshop "Kommunikative und
mediale Gattungen", Tagungsstätte Kloster
Bronnbach, Universität Mannheim, |
6.-7.2.2004: "Religiöse Erfahrung und
populäre Religion", Tagung "Perspektiven gegenwärtiger
Hermeneutik III: Rhetorische und medientheoretische
Perspektiven", Institut für Hermeneutik und
Religionsphilosophie, Universität Zürich |
23.-24.1.2004, zus. M. Bernt Schnettler:
"Prophetie und Prognose", Internationaler und
Interdisziplinärer Workshop "Interpretative Methoden der
Diagnose und Prognose" , Universität
Dortmund |
8.1.2004: "Die
Renaissance der Religionen", Soziologisches
Institut, Universität Sankt Gallen |
10.12.2003: "Wissenssoziologie, Wissensgesellschaft
und die kommunikative Lebenswelt", Geisteswissenschaftliche
Sektion, Universität Konstanz |
4.-6.12.2003: "Postsozialität und die Grenzen
der Sozialwelt", zus. M. Bernt
Schnettler, Interdisziplinäre Tagung "Der maximale
Fremde", Institut für Grenzgebiete der Psychologie und
Psychohygiene, Freiburg |
28.-29.11.2003: "Qualitative Methodology: A
Challenge for Europe", European Science Foundation Workshop
"Qualitative Methodology for the Social Sciences",
Wien |
22.11.2003:
"Todesnäheerfahrung als Sinnprovinz des
Bewusstseins", Symposium "Zustände von Bewusstsein -
relevant für Anästhesie, Notfall- und Intensivmedizin,
Klinikum der Universität Regensburg |
10.-11.10.2003: "Einführung: Wissen,
Medien, Kommunikation": "Wissen - Medien - Kommunikation.
Paradigmen zur Analyse der Gegenwartsgesellschaft", Eine
gemeinsame Tagung der Sektion Wissenssoziologie mit der Sektion
Medien- und Kommunikationssoziologie", TU
Berlin |
2.10.-3.10.2003,
"Informelle Diskussionen", Expertengespräch, 3.
Tübinger Rhetorikgespräch "Persuasion im
Dialog", Universität Tübingen |
23.-26.9.2003: "Introductory Note: Interaction
Analysis by Video" and Chair, 6 th Conference of the
European Sociological Association", in Murcia,
Spanien |
12.9.2003:
"Soziologische Aspekte der Spiritualität", Symposium
"Megatrend Respiritualisierung: Eine kritische,
interdisziplinäre Reflexion", Katholisch-Theologische Fakultät
der Universität Wien |
5.-6.9.2003: "Religion und
Gesellschaft", Interdisziplinäres Rundgespräch:
"Religion in der Lebenswelt der Moderne", Seminar für
Praktische Theologie, Humboldt Universität
Berlin |
10.7.2003:
"Kommunikative Konstruktion der
Kultur", Ringvorlesung "Theoretische Positionen
und empirische Ansätze der Kulturforschung", Bergische
Universität Wuppertal |
12.-14.6.2003:
"Video-Interaktionsanalyse", Tagung: "Ikonologie
des Performativen", SFB "Kulturen der
Performativen", Freie Universität Berlin
|
23.5.2003: "Die
Diskursivierung des Wissens", Cluster
Wissensforschung, Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaft, Berlin |
16.-18.5.2003: "Vom Aberglauben zur populären
Religion", Internationales Symposion des
Sonderforschungsbereiches 437; Kriegserfahrung - Krieg und
Gesellschaft in der Neuzeit, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische
Kulturwissenschaft, Eberhard-Karls-Universität
Tübingen |
9.-10.05.2003:
"Ethnotheorien", zus. m. B. Schnettler, Jahrestagung
der Arbeitsgruppe Methoden der Qualitativen Sozialforschung der DGS,
Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder |
30.4.2003: "Die soziale Konstruktion von
Körper und Geschlecht", Interdisziplinäres
Forschungscolloquium des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und
Geschlechterforschung, Technischen Universität
Berlin |
1.-4.4.2003:
"Wissenssoziologie und Wissensmanagement",
Diskussionsleitung, Tagung Professionelles Wissensmanagement,
Konferenzzentrum Luzern |
14.-15.2.2003: "Ethnotheorien: Bemerkungen zu einem
Problem des ethnographischen Interviewens"; zusammen mit Bernt
Schnettler, Ethnographie der Arbeit - die Arbeit der
Ethnographie", TU Berlin |
1.2.2003: "Todesbewußtsein und die
Institutionalisierung des Sterbens", Symposion: "Moderne
Todesbilder. Die Geschwätzigkeit des Todes und die Immanenz der
Erlösung", Münchner Volkshochschule |
23.-25.1.2003: "Soziologie der
Transzendenzerfahrung", Symposion "Was ist das
Religiöse an einer 'religiösen Erfahrung'?", Graduiertenkolleg
"Religiöse Erfahrung", Hochschule für Philosophie in
München |
6.-7.12. 2002:
"Einige Überlegungen zu Strategien der Aufarbeitung von
Forschungsständen", Workshop: "Die Kunst,
Forschungsgegenstände aufzuarbeiten", Universität
Dortmund |
2.12.2002:
"Der Markt der Religion?", "Mensch und Globaler
Wandel" (Studium Generale), Universität
Konstanz |
7.-8.11. 2002: "Die
Wiederkehr der Religionen und die religiöse Kultur in Europa",
Tagung: "Die Modernisierung religiöser Sinnstrukturen und die
Grenzen des menschlichen Lebens - Lebensbeginn und Lebensende aus
kulturwissenschaftlicher Sicht, Universität
München |
4.-6.11.2002:
"Habitus und Habitualisierung - Zum Verhältnis von Bewußtsein
und Gesellschaft", Tagung: "Pierre Bourdieus Theorie der
Gesellschaft", Universität Freiburg |
28.9.-2.10.2002: "Die neue
Institutionalisierung des
Sterbens", Schlußbeitrag, Sektion
Soziologie: Generalversammlung der
Görres-Gesellschaft, Universität Erfurt |
27.-28.9.2002: "Informationsgesellschaft
und
Kommunikationsarbeit", Abendvortrag, Konferenz: "Neue
Medien und Arbeitswelt. Translokale Arbeits- und Organisationsformen
als ethnographische Praxis", Volkskundliches Seminar Bonn in
Zusammenarbeit mit der DGV- Kommission
"Arbeitskulturen", Universität Bonn |
20.-22.9. 2002: "Focused
Ethnography", Konferenz: "Organizational
Ethnography", Universität Sankt Gallen |
18.-21.9.2002: "Die kommunikative
Konstruktion kultureller Kontexte", Institut für
Soziologie. Konferenz: Konstitution und Vergleichbarkeit von
Kulturen, Universität Erlangen |
17.7. 2002: "Ekstatische Kultur - Zur
Kulturbedeutsamkeit der unsichtbaren
Religion", Fakultät für Soziologie und
Geschichtswissenschaft, Universität
Eichstätt, |
20.6.-22.6.2002:
"Neue Perspektiven der
Wissenssoziologie", Einführung, Tagung "Neue
Perspektiven der Wissenssoziologie", Universität
Konstanz |
22.5.2002:
"Kommentar zum Projekt- "Politische Konversionen im 20.
Jahrhundert", im Rahmen des SFB 584 "Das Politische als
Kommunikationsraum in der Geschichte", Fakultät für
Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld |
29.1.2002: "Die Geschwätzigkeit der
modernen Gesellschaft und die Ethnographie der
Kommunikation", Schweizerische Gesellschaft für
Volkskunde, Universität Zürich |
23.1.2002: "Moral, Religion und
Säkularisierung", Kolloquium im Institut für
Sozialethik, Universität Zürich |
18.-19.1.2002, Eröffnungsvortrag "Europe and
the Invisible Religion", Tagung: "Europe and the
Invisible Religion", Universität Zürich |
11.- 13.10.2001: "Mouvements virtualistes,
expériences de transcendance et la renaissance de la culture
religieuse", Konferenz "Les dynamiques européennes de
levangelisme", Universität Lausanne |
27.8.-2.9. 2001: "Focused
Ethnography", Research Network for Qualitative Research
"Visions and Divisions", Konferenz der European
Sociological Association in Helsinki |
27.8.-2.9. 2001, "Popular Religion and
Transcendence", Sektion "Modern Approaches to the
Sacred" / "Visions and Divisions", Konferenz der
European Sociological Association in Helsinki |
10.7. 2001: "Fokussierte
Ethnographie", Vorlesungsreihe "Using Sociology:
Ethnographische Kompetenz in der 'Praxis', Fachbereich
Pädagogik, Universität Dortmund |
5.-6.6.2001: "Interaktion, Kommunikation und
Rahmung", Workshop
"Interaktionsmodalitäten", Sonderforschungsbereich
511, Universität Konstanz |
22.6.2001: "Wissenssoziologie und
Ethnosemantik", Workshop Wissenssoziologie und
Ethnosemantik, Theologisches Seminar, Universität
Zürich |
21.6. 2001 ("Die
drei Wege der qualitativen
Forschung", Methodenzentrum, Universität
Göttingen |
11.-12.6.2001,
"Estatic Culture, Popular Religion and Social
Change", Symposium "Knowledge, Religion and the State:
Authorities, Heresies and Hierarchies in
Modernity", Collegium Helveticum/ ETH
Zürich |
16.5.2001, "Ekstatische Kultur. Die
Kulturbedeutung der unsichtbaren Religion",
"Mittwochskolloquium", Institut für
Soziologie, Universität Bern |
27.-28.4.2001: "Dienst am Tod", "Umsorgtes
Altern. Wissenssoziologische Erkundungen im
Dienstleistungsbereich", Institut für Interdisziplinäre
Gerontologie, Universität Vechta |
16-18.2.
2001, Diskussionsleitung, Institut für Europäische
Ethnologie, Humboldt-Universität Berlin |
9.-10.2. 2001, "Statement on
Professionalisation", Workshop des Arbeitskreises
"Professionelles Handeln", ETH
Zürich |
7.-8.12.2000: "La
province du sense culturelle, la vision davenir et
lethnophénoménologie", Tagung "Reves: visions
révélatrices. Réception et interprétation des songes dans le
contexte religieux", Université de
Lausanne |
30.11.- 3.12.
"Legitimation und Transzendenz", Tagung
"Religionstheorien und Kulturtheorien", Evangelische
Akademie Loccum, Wissenschaftszentrum
Nordrhein-Westfalen |
13.-15.10.
2000: "Erlebnisse an der Grenze des Lebens", Tagung
"Weiterleben nach dem Tod", Guardini-Stiftung/
Katholische Akademie Berlin |
19.7.2000: "Wissen, Kommunikation und die
Informationsgesellschaft", Technische Universität
Berlin |
10.-15.7.2000:
"Contextualisation and Communicative
Genres", International Pragmatics Conference,
Budapest |
22.6. 2000:
"Nahtoderfahrungen und Religiosität in Ost- und
Westdeutschland", zus. M. Ina Schmied, Theologische
Fakultät, Universität Leipzig, |
19.-20.6.2000, Podiumsdiskutant, 50-Jahr-Feier,
Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene
Freiburg |
6.6.2000:
"Informationsgesellschaft und Kommunikationsarbeit: Zur
Erforschung und Evaluation neuer
Technologien", Erziehungswissenschaften, Universität
Landau |
5.6.2000:
"Nahtoderfahrungen: Ergebnisse einer bundesweiten
Umfrage", Interdisziplinärer Arbeitskreis
Thanatologie und Studium generale, Universität
Mainz |
24.5.2000:
"Visionen des neuen Jahrtausends", zusammen mit Bernt
Schnettler, IGPP Freiburg |
18.5. 2000: "Les 'nde' et la fin du deni
social du mort", Sociologie, Universität
Louvain-la-neuve |
10.5.2000:
"Der Sozialkonstruktivismus und die drei Wege der qualitativen
Forschung", Fakultät für Soziologie, Universität
Bielefeld |
6.5.2000:
"Fokussierte Ethnographie", Universität
Bielefeld |
5.5.2000:
"Informationsgesellschaft und
Wissenssoziologie", Philosophische
Fakultät, Universität Passau |
26.4.2000: "Neuere Entwicklungen in der
Religionssoziologie", Seminar für
Religionswissenschaft, Universität Münster |
30.-31.3. 2000, Einführung,
Podiumsdiskussion: Tagung "Perspektiven der
Diskursanalyse", Universität
Augsburg |
20.-21.1. 2000,
"Pluralismus und der Markt der Religion", Tagung
"Religion im Plural", Fachhochschule Niederrhein
Mönchengladbach |
17.12.1999:
"Soziologie, Religion und Kulturanalyse", Theologische
Fakultät, Universität Zürich |
26.11.1999: "Kommunikative Gattungen und die
gesellschaftliche Konstruktion der
Wirklichkeit", Kommunikationswissenschaftliches
Kolloquium, Universität Essen |
26.-29.9.1999, Podiumsdiskussion, XXVI.
Deutscher Romanistentag in Osnabrück |
25.-29.9.1999: "Todesnähe und
Religiosität", Generalversammlung der Görresgesellschaft
in Potsdam |
16.-18.9.1999,
Podiumsdiskussion, 3. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe
Neuzeit, Universität Essen |
26.-30.7.1999, "Religiosity in Contemporary
Germany", Tagung der Societe Internationale de Sociologie
des Religions (SISR), "Journeying"Katholische Universität
Löwen, Belgien |
14.-17.7.1999: "Gelebte
Allegorien", Tagung "Die Unvermeidlichkeit der
Bilder": Sonderforschungsbereich 511, Universität
Konstanz |
6.7.1999,
"Körper, Kommunikation, Kultur - die Grenzen der
Konstruktion", Universität der Bundeswehr
Hamburg |
2.7.1999:
"Nahtoderfahrung - Ergebnisse und methodische Probleme einer
ungewöhnlichen Erhebung", Sozialwissenschaftliche
Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München |
29.6.1999: "Die Grenzen der Konstruktion und
die drei Wege der qualitativen Forschung", Fachgruppe
Gesellschaftswissenschaften, Universität Wuppertal |
25.6.1999: "Observing observers.
Surveillance and Control Centres", Workshop
"Interaction and New Media", Kings College
London |
2.-6.6.1999: "Rituals
and Transcendence", Symposium ohne Publikum des
Ausbildungsinstituts für systemische Therapie, Meilen (CH) zum Thema
"Rituals", "Do we need a
hereafter?", im Schloß Mercier in Sierre, Wallis
(CH) |
26.-29.5.1999:
"Multiple Realities and the Life World", "Theorie und
Empirie der Lebenswelt. Zur Karriere eines
Paradigmas", Konstanz |
26.4.1999: "Interkulturelle Kommunikation in
europäischen
Technologieentwicklungsprojekten", Wirtschaftswissenschaft, Friedrich
Schiller Universität Jena |
25.4.1999: "Interaction in Mixed Reality" und
Podiumsdiskussion, Symposium: "Wahrnehmung der
Wirklichkeit/Wirklichkeit der Wahrnehmung. Interaktive Installationen
und Cyborgs während der FIDENA", Museum
Bochum, |
23.4.1999,
"Familien als intermediäre Institutionen": "Sinnkrise
und Sinnvermittlung in Familien", Tagung der Evangelischen
Akademie Iserlohn in Zusammenarbeit mit der Bertelsmannstiftung,
Iserlohn |
19.3.1999:
"Populäre Religion und der religiöse Markt", Tagung
der Sektion Religionssoziologie "Neue religiöse
Bewegungen", Wiesbaden |
11.-12.3.1999, "Methoden der Diskursanalyse
und die kommunikative Wende der Wissenssoziologie":
"Perspektiven der Diskursanalyse", Universität
Augsburg |
4.2.1999: "Zur
Komplementarität von qualitativer und quantitativer
Forschung.", Kolloquium der Fachgruppe Soziologie zum Thema
"...deutend verstehen und ursächlich erklären",
Universität Konstanz |
11.12.1998: "Todesnähe, gelebte
Religion und die Kulturbedeutung der Religionswissenschaft",
Philosophische Fakultät und Theologische Fakultät der Universität
Bern |
14.-18.9.1998:
"Verkörpertes Wissen", Soziologie-Kongreß,
Ad-hoc-Gruppe "Körpersoziologie", Universität
Freiburg |
14.-18.9.1998,
"Das kommunikative Gedächtnis", Soziologie-Kongreß,
Plenum "Kommunikationsgemeinschaften", Universität
Freiburg |
8.-10.9.1998:
"Kommunikationssoziologische Überlegungen zur Methodologie am
Beispiel der Todesnäheerfahrungen": "Religiöse
Gegenwartskultur - Zur Methodik und Hermeneutik ihrer
Erforschung", Universität Bayreuth |
29.-31.7.1998: "Organisational Conduct and
Social Interaction: Rethinking Technology in the Workplace"; mit
Christian Heath, .3rd Conference on Organizational Discourse:
Pretexts, Subtexts and Contexts", London |
15.7. 1998: "Methodologische Probleme der
repräsentativen Erhebung"; mit Ina Schmied und Bernt
Schnettler, IGPP Freiburg |
10.3.1998, "Kommunikationsarbeit in der
Informationsgesellschaft", Fachbereich
Pädagogik, Bundeswehrhochschule Hamburg |
13.2.1998: "Grundlagen und Grundprobleme
des Sozialkonstruktivismus", Workshop "Hermeneutische
Wissenssoziologie", Universität Dortmund |
11.2.1998: "Near-death experiences - results
of a German survey", Department of Sociology, London
School of Economics |
21.10.1997: "Kommunikation als
Arbeit")Kolloquium des Instituts für
Soziologie, Universität Wien |
9.-12.10.1997: "Topik in der
Soziologie", Tagung: "Rhetorik und Topik" des
Seminars für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen, im
Heinrich-Fabri-Institut in Blaubeuren |
19.-21.6.1997, "Pragmatical
Aesthetics", Internationales Kolloquium "Aesthetic
Forms of Communication", Universität
Konstanz |
14. 5. 1997:
"Communicative Memory", Loughborough University Lecture
Series. Loughborough University, UK |
1.-4.4.1997: "Symbolic Realities, Religious
Experience and Metaphors": "Metaphors Religion Lives
By": Tagung von L.A.U.D., Universität Duisburg, in
Schloß Krickenberg bei Düsseldorf |
28.2.-2.3.1997: "Globalisierung,
Pluralisierung und die Orientierungsaufgaben intermediärer
Institutionen": "Sinn und Gewinn. Orientierungsaufgaben von
Institutionen und Unternehmen für den
Einzelnen", Kolloquium der Akademie der Nordelbischen Kirche
in Kooperation mit dem Projekt der Bertelsmann-Wissenschaftsstiftung
"Geistige Orientierung", Bad Segeberg |
8.11.1996: "Arbeit und
Interaktion", Verleihung des Christa-Hoffmann-Riem-Preises
für qualitative Sozialforschung im Zentrum für Interdisziplinäre
Forschung, Bielefeld |
25.-27.11.1996, "Innovation or Integration.
The development of interactive broadcast systems" zus. m.
Christian Heath und Paul Luff, CSCW-Konferenz
Grenada, Spanien |
4.-10.
10. 1996: "Die neue Arbeitsfeldforschung", Kongreß der
Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden |
10.-12.9.1996: "Religion und
Transzendenz", Kolloquium "Religiöse
Sozialisation", Schloß Thurnau bei
Bayreuth, Universität Bayreuth |
5.6.1996:"Near-Death
Experiences", Department of Human Sciences, University of
Loughborough |
30.5.1996:
"Culture and Communication", Department of Sociology
der Universität Nottingham |
24.4.1996: "Scientology - Kult und
Gegenkult", Symposion "Scientology: Kirche? Konzern?
Totalitäre Bewegung? Hochschule für Polizei,
Villingen-Schwenningen |
11.10.1995: "Über die Priorität der
qualitativen Sozialforschung", Kongreß der Schweizerischen
Sozialwissenschaften in Bern |
26.9.1995: "Die Modernisierung der
Magie", Sektion für Volkskunde und Soziologie der
Generalsversammlung der Görres-Gesellschaft in
Dresden |
November
1995: "Symbolische Wirklichkeiten, Kunst und
Religion" zusammen mit Jan Hoet: "Religion und
Kommunikation", Religion und Kommunikation: Tagung der
Sektion Religionssoziologie, Wiesbaden |
März 1995, Tagung der Zeitschrift "Kunst und
Religion" in Hannover |
16-18.2. 1995: "Die gesellschaftliche
Konstruktion des Körpers", Tagung der Sektion
"Medizinische Soziologie", des Schweizerischen
Forschungskomitees "Gesundheitssoziologie" und des
Arbeitskreises "Soziologie und philosophische Anthropologie"
in Sankt Gallen |
10.-14.10.1994: "Culture and Strangers'
Identities", Tagung Intercultural Communication,
Menaggio-Loveno, Villa Vigoni |
18-23.7.1994: "The rhetorics of the Gulf
war", XIII.th World Congress of Sociology,
Bielefeld |
16.6.1994:
"Phantastische Frauen", Kolloquium
"Konfliktpotentiale im Geschlechterverhältnis" des
Frauenrat der Universität Konstanz |
4.10-7.10.1993: "Phantastische Frauen. Szenen
und Zeichen zwischen den Geschlechtern", 7. Internationaler
Kongreß der Deutschen Gesellschaft für
Semiotik, Tübingen |
17.-20.5.1993. "Jugendreligiosität
heute": "Religion im Spiegel klassischer und neuer
Jugendstudien", Jugend und Religion, Studientagung zu
Konzeptionsfragen, Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit
Josefstal |
18.-20.2.1993:
"Nichtraucherkampagnen als Sozialtechnologie", Tagung:
"Was wissen Experten?" Hochschule St.
Gallen |
2.-4.12.1992:
"Language and communication in the construction of personal,
ethnic, and national identity", CERFE - Centro di ricerca e
documentazione Febbraio '74: Forum Internazionale sui problemi dello
sviluppo, Rom |
Oktober 1992:
"Nicotine Anonymous - ein quasi-religiöser
Kult", Deutscher Soziologiekongreß in
Düsseldorf |
23.4.1991:
"The sociology of dowsing", Folklore
Department, University of California at Los
Angeles |
21.-22.11.1991:
"Neue religiöse Milieus": "Die Kulturbedeutung der
Religion in der Gegenwart der westlichen Gesellschaft", Bad
Homburg |
9.-13.7.1990:
"Leaving out the methodologist's work", XII.
Weltkongreß für Soziologie, Madrid, [PDF-Manuskript]
[1] |
9.-13.7.1990: "Conflict
in Family Discussions", International Pragmatics Conference,
Barcelona |
Oktober 1988:
"Jenseits des Wunders", 3. Internationaler
Soziologentag in Zürich |
22.-25.11.1989: "The Avoidance of Asymmetry in
Family Argumentation": "Dynamics of Dialogue", Bad
Homburg |
22.3.1988:
"Cultes comme formes sociales et religieuses", Tagung:
"Un aspect de la sociologie allemande: La sociologie
phénomenologique", Paris
VII, Sorbonne |
ortraege_bis_2000/HK1990-Leaving_out_the_Methodologists
_Work.pdf
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008