Inhalt des Dokuments
Dr. René Wilke
Soziologe, M.A.wissenschaftlicher Mitarbeiter | PostDoc
Fachgebiet: Allgemeine Soziologie | DFG-Projekt aviDa
Aufgaben
Koordination des DFG-geförderten Projekts
aviDa - Entwicklung und Etablierung einer Forschungsdateninfrastruktur für audio-visuelle Forschungsdaten der empirischen qualitativen Sozialforschung [1]
Durchführung des Seminars
Sekundäranalyse videographischer Forschungsdaten [2]
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) [3]
- Netzwerk qualitative Methoden (QM) [4]
Publikationsliste
Wilke, R. (2022). Wissenschaft kommuniziert. Eine wissenssoziologische Gattungsanalyse des interdisziplinären Gruppengesprächs am Beispiel der Computational Neuroscience. Open Access. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36704-6 [6]
Wilke, R./ Knoblauch, H. (2021). Faire Prinzipien - für die Nachnutzung von Forschungsdaten UND die Primärforschung. In SOZIOLOGIE 50(4), 431-438.
Wilke, R./ Knoblauch, H; Pröbrock, W. (2021). Videovignette II: Forschungsdatenmanagement. http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-12165 [7]
Steinhardt, I./ Fischer, C./ Heimstädt, M./ Hirsbrunner, S. D./ İkiz-Akıncı, D./ Kressin, L./ Kretzer, S./ Möllenkamp, A./ Porzelt, M./ Rahal, R.-M./ Schimmler, S./ Wilke, R./ Wünsche, H. (2021). Opening up and Sharing Data from Qualitative Research: A Primer. (Weizenbaum Series, 6). Berlin: Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute. https://doi.org/10.34669/WI.WS/17 [8]
Knoblauch, H./ Wilke, R. (2020). Die Kommunikationskultur einer synthetischen Wissenschaft am Beispiel des „Group Talks“ in der Computational Neuroscience. In: Grenz, T.; Pfadenhauer, M., Schlembach, C. (Hrsg.): Kommunikative Wissenskulturen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa
Steinardt, I./ Fischer, C./ Heimstädt, M./ Hirsbrunner, S.
D./ İkiz-Akıncı, D./ Kressin, L./ Kretzer, S./ Möllenkamp, A./
Porzelt, M./ Rahal, R.-M./ Schimmler, S./ Wilke, R./ Wünsche, H.
(2020). Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung:
eine Handreichung. (Weizenbaum Series, 6). Berlin: Weizenbaum
Institute for the Networked Society - The German Internet Institute.
https://doi.org/10.34669/wi.ws/6 [9]
Wilke, R. (2020). Rezension: Ralf Bohnsack/Bettina Fritzsche/Monika Wagner-Willi (Hrsg.): Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis. 2., durchgesehene Auflage. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung - ZQF, 2/2019, S. 364-367. https://doi.org/10.3224/zqf.v20i2.11 [10]
Wilke, R.; Pröbrock, W.; Walk, M. (2019). Poster: aviDa - Entwicklung einer Forschungsdateninfrastruktur für audiovisuelle Daten der Qualitativen Sozialforschung. doi.org/10.5281/zenodo.3511101 [11]
Knoblauch, H; Tuma, R; Wilke, R. (2019). Videovignette I: Videographie und videographische Daten. doi.org/10.14279/depositonce-9138 [12]
Wilke, Pröbrock, Pach (2019): Infrastrukturen für Forschungsdaten der qualitativen Sozialforschung. In: Soziologie, 48(4), 2019, S. 467-468. https://publikationen.soziologie.de/index.php/soziologie/article/view/1274//1482 [13]
Wilke, R. und Hill, M. (2019). On New Forms of Science Communication and Communication in Science. A Videographic Approach to Visuality in Science Slams and Academic Group Talk. In: Qualitative Inquiry. Jan 2019. doi.org/10.1177/1077800418821531 [14]
Knoblauch, H. und Wilke, R. (2018). Forschungsdateninfrastrukturen für audio-visuelle Daten der Qualitativen Sozialforschung - Bedarf und Anforderungen. RatSDW Working Paper 267/2018. Berlin, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), 47-58. doi.org/10.17620/02671.35 [15]
Wilke, R. (2018). Das Interpretations-Bild. Über die Repräsentation audio-visueller Forschungsdaten in soziologischen Publikationen. In: C. Moritz & M. Corsten (Hrsg.): Handbuch Qualitative Videoanalyse. Method(olog)ische Herausforderungen – forschungspraktische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
Wilke, R. & Lettkemann, E. (2017). Bewältigung interdisziplinärer Wissenskommunikation. Bausteine einer wissenssoziologischen Gattungsanalyse des Group Talks in der Computational Neuroscience. In: E. Lettkemann et al. (Hrsg.). Knowledge in Action. Neue Formen der Kommunikation in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Lettkemann, E., Wilke, R. & Knoblauch, H. (Hrsg.) (2017). Knowledge in Action. Neue Formen der Kommunikation in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Wilke, R. & Lettkemann, E. und Knoblauch, H. (2017). Präsentationales Wissen. In: E. Lettkemann et al. (Hrsg.). Knowledge in Action. Neue Formen der Kommunikation in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Tuma, R. & Wilke, R. (2017). Zur Geschichte und Rezeption der ‚Gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit‘. In: S. Moebius & A. Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Wiesbaden: VS.
Knoblauch, H. & Wilke, R. (2016). The Common Denominator. The Reception and Impact of Berger and Luckmann’s The Social Construction of Reality. In Human Studies 39(1), S. 51-69. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s10746-016-9387-3.pdf
Lettkemann, E. & Wilke, R. (2016). Kommunikationspraktiken. Wissenskommunikation im Group Talk. In: N. Baur et al. (Hrsg.), Wissen–Organisation–Forschungspraxis. Der Makro‐Meso‐Mikro‐Link in der Wissenschaft. Weinheim, München: Juventa.
Knoblauch, H., Lettkemann, E. & Wilke, R. Presentational Knowledge: The communicative Construction of Evidence in Computational Neuroscience. In: O. Kramer (ed.), Rhetorics of Evidence. (im Erscheinen)
Lehrtätigkeit
- 2022- LV Seminar: Sekundäranalyse videographischer Forschungsdaten
- 2014-2015 LV Seminar: Bildkommunikation. Visualisierungen als kommunikative Formen
- 2010-2013
Tutorium des FG Allgemeinen Soziologie
- Klassiker der Soziologie (je im WiSe)
- Gegenwartstheorien der Soziologie (je im SoSe)
Workshop-Organisation
Session: "Digitization and Infrastructuring of Qualitative Research - On the Debate about the Potentials and Risks of Archiving and Re- Using Qualitative Research Data" at the 2 nd International and Interdisciplinary Conference on Spatial Methods [16] 8.-10.09.2022 (Deadline: 13.06.22)
Infrastrukturen für Forschungsdaten der qualitativen Sozialforschung | Erfordernisse und Herausforderungen. 07. und 08.03.2019 | IfS der TU Berlin
Kick-Off-Workshop: aviDa - Entwicklung einer Forschungsdateninfrastruktur für audio-visuelle Daten der qualitativen Sozialforschung. 28.08.2018 | IfS der TU Berlin (intern)
Knowledge in Action. Neue Formen der Kommunikation in der Wissensgesellschaft 28. - 29.1.2016 | IfS der TU Berlin | gemeinsam mit Eric Lettkemann, Miira Hill und Lilli Braunisch
Visuelle Analyse und Diskursanalyse. 17.-18.5.2013 | IfS der TU Berlin (mitwirkend; verantwortlich: Boris Traue und Mathias Blanc)
Culture, Communication and Creativity. 5.-7.9.2012 | WZB (mitwirkend; verantwortlich: Hubert Knoblauch)
Visualisierung von Wissen und Bilder des Sozialen. 8.-9.4.2011 | IfS der TU Berlin (mitwirkend; verantwortlich: René Tuma)
wissenschaftlicher Werdegang
08/2020-03/2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1265: "Re-Figuration von Räumen"; Koordination und Redaktion des Forschungsantrags "Infrastrukturprojekt" (bewilligt)
- seit 07/2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt "Entwicklung einer Forschungsdateninfrastruktur für audio-visuelle Daten der qualitativen Sozialforschung - aviDa" (Projektleitung: Hubert Knoblauch).
- 11/2013-06/2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter (insbesondere Durchführung der Fokussierten Ethnografie) im DFG-Forschungsprojekt „Bildkommunikation in der Wissenschaft am Fallbeispiel der Computational Neuroscience“ (Projektleitung: Hubert Knoblauch)
- 06/2016 – 10/2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1171: „Affective Societies“; Koordinator und Mitautor des DFG-Forschungsantrags zur Entwicklung einer Forschungsdateninfrastruktur für audio-visuelle Daten der qualitativen Sozialforschung - aviDa (bewilligt)
- 10/2014 Gruppeninterviews und Transkription im Rahmen des WZB-Brückenprojekts „Kulturell bedingte Framing-Effekte in der experimentellen Spieltheorie“ (Projektleitung: Michael Hutter und Dorothea Kübler)
- 2013 studentische Hilfskraft (vor allem Vorbereitung und Durchführung von Medienproduktanalysen) im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes „Audio-visuelle Formen der Selbstthematisierung“ (Projektleitung: Boris Traue)
- 08/2012 Interviews und Transkription im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes „Audio-visuelle Formen der Selbstthematisierung“; unter der Leitung von Boris Traue (YouTube-Days, Köln, 18. – 19. August 2012).
- 2010-2013 Tutor am Fachgebiet Allgemeine Soziologie, insbesondere Theorie moderner Gesellschaft, des Instituts für Soziologie der TU Berlin
Hochschulbildung
- seit 10/2013 Promotionsstudium an der TU Berlin/ Thema des Promotionsvorhabens: Wissenschaft kommuniziert. Eine wissenssoziologische Gattungsanalyse des akademischen „Group Talks“.
- 2011-2013 Masterstudium der Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung an der TU Berlin (Abschlussnote: 1,1). Titel der MA-Arbeit: Bilder der Wissenschaft. Die kommunikative Konstruktion von (wissenschaftlicher) Wirklichkeit (06.09.2013)
- 2008-2011 Bachelorstudium der Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung an der TU Berlin (Abschlussnote: 1,6). Technisches Nebenfach: Stadt- und Regionalplanung. Titel der BA-Arbeit: Zwischen Egologismus und Soziologismus: Wo steht das Subjekt bei Alfred Schütz? (12.12.2011)
Institut für Soziologie, Fachgebiet Allgemeine Soziologie
Fraunhoferstr. 33-36
Raum FH 829
10587 Berlin
Tel: 030|314-27394
E-Mail-Anfrage [18]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
eranstaltungen/veranstaltung.html?kalenderveranstaltung
=91586&startdate=2022-04-18&enddate=2022-07-23&
amp;dateforweek=2022-04-18
errer/?redirectUrl=http%3A%2F%2Fdx.doi.org%2F10.14279%2
Fdepositonce-12165
errer/?redirectUrl=https%3A%2F%2Fdoi.org%2F10.34669%2FW
I.WS%2F17
errer/?redirectUrl=https%3A%2F%2Fdoi.org%2F10.34669%2Fw
i.ws%2F6
ziologie.de/index.php/soziologie/article/view/1274//148
2
_Call_for_Abstracts_Session_Digitization_and_Infrastruc
turing_of_Qualitative_Research_-_On_the_Debate_about_th
e_Potentials_and_Risks_of_Archiving_and_Re-_Using_Quali
tative_Research_Data_at_the_2_nd_Int?_sg%5B1%5D=2LFX2Lk
CTOlKGnAixk9fUFYM3Kl2Uz5bMlHSDg7iGpiq8RnA-lrcbEP1DjUdt_
4RVGrXpTs-OA
for-papers-detailansicht/archive/2018/10/08/article/cal
l-for-speakers-infrastrukturen-fuer-forschungsdaten-der
-qualitativen-sozialforschung-erfordernis/
anfrage/parameter/de/id/74299/?no_cache=1&ask_mail=
YvyVcwAIe6H7d53q1xxgpyVPO7PLgt5Nx6ywgRcqWhU%3D&ask_
name=RENE%20WILKE